Date published: 2025-11-2

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

DL-Penicillamine (CAS 52-66-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
β,β-Dimethyl-DL-cysteine, DL-2-Amino-3-mercapto-3-methylbutanoic acid
CAS Nummer:
52-66-4
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
149.21
Summenformel:
C5H11NO2S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

DL-Penicillamin ist eine Verbindung, die in der wissenschaftlichen Forschung aufgrund ihrer chelatbildenden Eigenschaften und ihrer Fähigkeit, Schwermetalle zu binden, große Aufmerksamkeit erregt hat. Sie ist nützlich für die Untersuchung von Metalloenzymen und der Rolle von Metallionen in biologischen Systemen. Forscher verwenden DL-Penicillamin häufig im Bereich der bioanorganischen Chemie, um die Bindungsaffinität verschiedener Metalle zu untersuchen und die Mechanismen des Transports und der Speicherung von Metallionen in Organismen zu verstehen. Darüber hinaus wird DL-Penicillamin in der analytischen Chemie zur Entwicklung von Assays für den Nachweis von Metallionen in Umwelt- und biologischen Proben verwendet. In der Materialwissenschaft kann es zur Herstellung neuartiger Metall-Penicillamin-Komplexe mit potenziellen katalytischen oder materiellen Eigenschaften eingesetzt werden. Das racemische Gemisch der D- und L-Isomere von Penicillamin ermöglicht es Wissenschaftlern, die Auswirkungen der Chiralität auf die Metallbindung und die daraus resultierende chemische Reaktivität zu untersuchen.


DL-Penicillamine (CAS 52-66-4) Literaturhinweise

  1. DL-Penicillamin induzierte Veränderung der elastischen Fasern des Periost-Perichondriums und damit verbundene Wachstumshemmung: eine experimentelle Studie.  |  Gigante, A., et al. 2001. J Orthop Res. 19: 398-404. PMID: 11398852
  2. Risoluzione TLC enantiomerica diretta della dl-penicillamina utilizzando l'acido (R)-mandelico e l'acido l-tartarico come reagenti impregnanti chirali e come additivo della fase mobile chirale.  |  Bhushan, R. and Agarwal, C. 2008. Biomed Chromatogr. 22: 1237-42. PMID: 18651593
  3. Analytische und präparative Enantioseparation von DL-Penicillamin und DL-Cystein durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie auf alpha-Säureglykoprotein- und beta-Cyclodextrin-Säulen unter Verwendung von Ninhydrin als reversiblem Markierungsreagenz.  |  Bhushan, R. and Kumar, R. 2009. J Chromatogr A. 1216: 3413-7. PMID: 19246042
  4. Enantioresolution von dl-Penicillamin.  |  Bhushan, R. and Kumar, R. 2010. Biomed Chromatogr. 24: 66-82. PMID: 19904729
  5. Additive Wirkung von DL-Penicillamin plus Preußischblau bei der antidotalen Behandlung von Thallotoxikose bei Ratten.  |  Montes, S., et al. 2011. Environ Toxicol Pharmacol. 32: 349-55. PMID: 22004953
  6. Trennung und Bestimmung der chiralen Zusammensetzung in Penicillamin-Tabletten durch Kapillarelektrophorese in einem breiten pH-Bereich.  |  Song, L., et al. 2012. Electrophoresis. 33: 2056-63. PMID: 22806473
  7. Identifizierung und Charakterisierung des zosA-Gens, das an der Kupferaufnahme in Bacillus subtilis 168 beteiligt ist.  |  Fukuhara, T., et al. 2016. Biosci Biotechnol Biochem. 80: 600-9. PMID: 26566138
  8. Wirkung von DL-Penicillamin auf die Aorta von Hühnern im Wachstum. Ultrastrukturelle und biochemische Untersuchungen.  |  Pasquali Ronchetti, I., et al. 1986. Am J Pathol. 124: 436-47. PMID: 2876639
  9. Die molekularen Mechanismen der Cuproptose und ihre Bedeutung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.  |  Wang, D., et al. 2023. Biomed Pharmacother. 163: 114830. PMID: 37150036
  10. Isolierung, Charakterisierung und Thiol-Austauschreaktion von Penicillamin-Selenotrisulfiden.  |  Nakagawa, T., et al. 1986. Biochem Biophys Res Commun. 135: 183-8. PMID: 3954768
  11. Auswirkungen von therapeutisch nutzbaren Thiolen (DL-Penicillamin und Alpha-Mercaptopropionylglycin) auf Immunglobuline.  |  Virella, G. and Lopes-Virella, MF. 1970. Clin Exp Immunol. 7: 85-107. PMID: 4098291
  12. Hemmung der Phenylethanolamin-N-Methyltransferase durch Blei.  |  Caspers, ML. 1982. Biochem Pharmacol. 31: 1985-8. PMID: 7115420
  13. [Auswirkungen von D-Penicillamin auf Vitamin B6 und Metallionen bei Ratten (Übersetzung des Autors)].  |  Otomo, S., et al. 1980. Nihon Yakurigaku Zasshi. 76: 1-13. PMID: 7380358
  14. Aufhebung der natürlichen Xenoantikörper des Pavians gegen Schweinesplenozyten durch DL-Penicillamin.  |  Xu, H., et al. 1994. Transplantation. 58: 1299-303. PMID: 7809920
  15. Auswirkungen von DL-Penicillamin auf die zytotoxische Reaktion zwischen von Pavianen gebildeten Xenoantikörpern und Endothelzellen vom Schwein.  |  Kwiatkowski, PA., et al. 1997. Int J Artif Organs. 20: 375-8. PMID: 9298409

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

DL-Penicillamine, 1 g

sc-257400
1 g
$100.00