Date published: 2025-10-25

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PRRT2 Inhibitoren

Gängige PRRT2 Inhibitors sind unter underem ω-Agatoxin IVA CAS 145017-83-0, Bafilomycin A1 CAS 88899-55-2, Dynamin Inhibitor I, Dynasore CAS 304448-55-3, Lamotrigine CAS 84057-84-1 und Gabazine CAS 105538-73-6.

PRRT2-Inhibitoren umfassen eine Gruppe von Verbindungen, die die Funktion von PRRT2 indirekt beeinflussen können, indem sie auf verschiedene Komponenten der neuronalen Signalübertragung und der synaptischen Übertragung abzielen. Es ist bekannt, dass diese Verbindungen Ionenkanäle, Neurotransmitterrezeptoren und andere Proteine beeinflussen, die an der Dynamik synaptischer Vesikel beteiligt sind - alles Prozesse, von denen man annimmt, dass PRRT2 daran beteiligt ist. Tetrodotoxin und Lamotrigin können beispielsweise die neuronale Erregbarkeit modulieren, indem sie spannungsabhängige Natriumkanäle hemmen, was wiederum die synaptischen Funktionen beeinflussen kann, an denen PRRT2 beteiligt ist. In ähnlicher Weise können Kalziumkanalblocker wie ω-Conotoxin und ω-Agatoxin die Freisetzung von Neurotransmittern verändern und damit die Rolle von PRRT2 bei diesen Prozessen beeinflussen.

Bafilomycin A1 und Dynasore sind Chemikalien, die auf intrazelluläre Prozesse wie die Ansäuerung von Vesikeln bzw. die Endozytose abzielen. Durch die Störung dieser zellulären Mechanismen wird indirekt die Rolle von PRRT2 beim synaptischen Vesikelumsatz und der Neurotransmitterfreisetzung beeinflusst. Toxine wie Botulinumtoxin und Tetanustoxin bieten durch ihre enzymatische Aktivität auf SNARE-Proteine einen Einblick in die Art und Weise, wie die Störung der synaptischen Vesikelfusionsmaschinerie die PRRT2-Funktion bei der Neurotransmitterfreisetzung indirekt beeinflussen kann. Darüber hinaus zielen Rezeptorantagonisten wie Gabazin, CNQX, NBQX und D-AP5 auf verschiedene Neurotransmitterrezeptoren ab und können die synaptische Plastizität und Übertragung modulieren, also Prozesse, an denen PRRT2 beteiligt ist. Indem sie diese synaptischen Vorgänge verändern, können diese Verbindungen indirekt die Rolle von PRRT2 im komplexen Netzwerk der neuronalen Kommunikation beeinflussen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

ω-Agatoxin IVA

145017-83-0sc-302015
100 µg
$454.00
(0)

Blockiert Kalziumkanäle vom P/Q-Typ, was die Exozytose synaptischer Vesikel und PRRT2-assoziierte Prozesse beeinträchtigen kann.

Bafilomycin A1

88899-55-2sc-201550
sc-201550A
sc-201550B
sc-201550C
100 µg
1 mg
5 mg
10 mg
$96.00
$250.00
$750.00
$1428.00
280
(6)

Hemmt die V-ATPase, was die Ansäuerung der synaptischen Vesikel und die Beladung mit Neurotransmittern stören kann und die Rolle von PRRT2 bei der Freisetzung von Neurotransmittern beeinträchtigt.

Dynamin Inhibitor I, Dynasore

304448-55-3sc-202592
10 mg
$87.00
44
(2)

Hemmt Dynamin, was das synaptische Vesikel-Recycling und möglicherweise die Funktion von PRRT2 bei der synaptischen Übertragung beeinträchtigen kann.

Lamotrigine

84057-84-1sc-201079
sc-201079A
10 mg
50 mg
$118.00
$476.00
1
(1)

Hemmt spannungsempfindliche Natriumkanäle, was möglicherweise die neuronale Erregbarkeit verändert und sich indirekt auf PRRT2-assoziierte Prozesse auswirkt.

Gabazine

105538-73-6sc-211552
10 mg
$714.00
3
(0)

GABA_A-Rezeptor-Antagonist, der die neuronale Erregbarkeit modulieren kann und möglicherweise die Rolle von PRRT2 bei der synaptischen Übertragung beeinträchtigt.

6-Cyano-7-nitroquinoxaline-2,3-dione

115066-14-3sc-505104
10 mg
$204.00
2
(0)

AMPA-Rezeptor-Antagonist, der möglicherweise die synaptische Plastizität verändert und indirekt die PRRT2-Funktion beeinflusst.

6-Nitro-7-sulfamoylbenzo[f]quinoxaline-2,3-Dione

118876-58-7sc-478080
5 mg
$70.00
1
(0)

Ein weiterer AMPA-Rezeptor-Antagonist, der die synaptische Übertragung beeinträchtigen und möglicherweise die Rolle von PRRT2 bei der neuronalen Kommunikation beeinflussen kann.

D(−)-2-Amino-5-phosphonovaleric acid (D-AP5)

79055-68-8sc-200434
5 mg
$95.00
2
(1)

NMDA-Rezeptor-Antagonist, kann die synaptische Plastizität modulieren, was sich möglicherweise auf PRRT2-assoziierte Signalwege auswirkt.