Artikel 291 von 300 von insgesamt 480
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Fmoc-4-amino-1-carboxymethylpiperidine | 221352-82-5 | sc-470757 | 250 mg | $101.00 | ||
Fmoc-4-Amino-1-Carboxymethylpiperidin ist ein Piperidin-Derivat, das sich durch seine beiden funktionellen Gruppen auszeichnet, die eine vielfältige chemische Reaktivität ermöglichen. Die Fmoc-Schutzgruppe verbessert nicht nur die Löslichkeit, sondern stabilisiert auch das Amin, so dass selektive Reaktionen möglich sind. Die Carboxymethyl-Seitenkette führt zusätzliche polare Wechselwirkungen ein und fördert eine einzigartige Solvatationsdynamik. Die strukturellen Merkmale dieser Verbindung ermöglichen die Teilnahme an verschiedenen Kupplungsreaktionen, wobei sowohl die Reaktionsgeschwindigkeit als auch die Produktbildung beeinflusst werden. | ||||||
(S)-1-Boc-2-piperidinemethanol | 134441-93-3 | sc-470758 | 250 mg | $86.00 | ||
(S)-1-Boc-2-Piperidinmethanol ist ein Piperidinderivat, das sich durch seine Boc-Schutzgruppe (tert-Butyloxycarbonyl) auszeichnet, die die Stabilität und Reaktivität erhöht. Diese Verbindung weist aufgrund ihrer Hydroxylgruppe einzigartige Wasserstoffbindungsfähigkeiten auf, die die Löslichkeit und die Wechselwirkung mit polaren Lösungsmitteln beeinflussen. Das Vorhandensein der Boc-Gruppe ermöglicht eine selektive Entschützung und erleichtert gezielte Umwandlungen. Ihre strukturelle Konfiguration begünstigt spezifische stereochemische Ergebnisse in Reaktionen, was sie zu einem vielseitigen Zwischenprodukt in Synthesewegen macht. | ||||||
4-Hydroxy-4-pyrid-2-yl(piperidine) | 50461-56-8 | sc-470824 | 100 mg | $143.00 | ||
4-Hydroxy-4-pyrid-2-yl(piperidin) ist ein Piperidinderivat, das sich durch seine beiden funktionellen Gruppen auszeichnet, die verschiedene molekulare Wechselwirkungen ermöglichen. Die Hydroxylgruppe verstärkt die Wasserstoffbrückenbindung, während die Pyridineinheit zur Elektronenverlagerung beiträgt, was sich auf die Reaktivität und Stabilität auswirkt. Diese Verbindung weist einzigartige Koordinationseigenschaften auf, die es ihr ermöglichen, mit Metallionen einen Komplex zu bilden. Ihre strukturellen Merkmale erleichtern spezifische Reaktionswege und beeinflussen die Kinetik und Selektivität bei synthetischen Anwendungen. | ||||||
4-Hydroxy-4-pyrid-4-yl(piperidine) | 233261-75-1 | sc-470918 | 100 mg | $300.00 | ||
4-Hydroxy-4-pyrid-4-yl(piperidin) ist ein charakteristisches Piperidin-Derivat, das sich durch seine einzigartige strukturelle Anordnung auszeichnet, die intramolekulare Wechselwirkungen fördert. Das Vorhandensein der Hydroxylgruppe ermöglicht eine bessere Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, während der Pyridinring für aromatische Stabilität sorgt. Diese Verbindung kann an verschiedenen nukleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen und zeigt aufgrund ihrer elektronenreichen Umgebung eine selektive Reaktivität. Ihre Fähigkeit, stabile Zwischenprodukte zu bilden, kann die Reaktionsgeschwindigkeiten und -mechanismen in der synthetischen Chemie erheblich beeinflussen. | ||||||
Ethyl 2-oxo-3-piperidinecarboxylate | 3731-16-6 | sc-255147 | 5 g | $111.00 | ||
Ethyl-2-oxo-3-piperidincarboxylat ist ein bemerkenswertes Piperidinderivat, das sich durch seine Carbonylfunktionalität auszeichnet, die eine starke Wasserstoffbrückenbindung ermöglicht und seine Reaktivität bei Kondensationsreaktionen erhöht. Die Estergruppe trägt zu seinem elektrophilen Charakter bei und macht es zu einem erstklassigen Kandidaten für einen nukleophilen Angriff. Die einzigartigen sterischen und elektronischen Eigenschaften dieser Verbindung ermöglichen vielfältige Synthesewege, die die Reaktionskinetik beeinflussen und die Bildung komplexer Molekülarchitekturen ermöglichen. | ||||||
D-erythro-Ritalinic Acid | 744954-37-8 | sc-471716 | 2.5 mg | $360.00 | ||
D-Erythro-Ritalinsäure, ein Piperidinderivat, weist aufgrund seiner Carbonsäuregruppe, die starke intermolekulare Wechselwirkungen, insbesondere durch Wasserstoffbrückenbindungen, fördert, faszinierende Eigenschaften auf. Diese Eigenschaft verbessert seine Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln und beeinflusst seine Reaktivität bei verschiedenen chemischen Umwandlungen. Die Stereochemie der Verbindung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung ihrer Konformationsdynamik, die sich auf ihre Interaktion mit anderen Molekülen und ihre allgemeine Stabilität in verschiedenen Umgebungen auswirkt. | ||||||
D-threo-Ritalinic Acid | 129389-67-9 | sc-471724 | 1 mg | $360.00 | ||
D-threo-Ritalinsäure, ein Piperidinderivat, weist einzigartige Eigenschaften auf, die auf seine asymmetrischen Kohlenstoffzentren zurückzuführen sind, die zu seiner ausgeprägten stereochemischen Konfiguration beitragen. Diese Konfiguration beeinflusst seine Reaktivität, insbesondere bei nukleophilen Substitutionsreaktionen. Die Fähigkeit der Verbindung, stabile Komplexe mit Metallionen zu bilden, verbessert ihre Koordinationschemie, während ihre polaren funktionellen Gruppen eine vielfältige Solvatationsdynamik ermöglichen, die sich auf ihr Verhalten in verschiedenen Lösungsmittelsystemen auswirkt. | ||||||
L-erythro-α-Phenyl-2-piperidineacetamide | 160707-39-1 | sc-471778 | 5 mg | $360.00 | ||
L-Erythro-α-Phenyl-2-piperidinacetamid, ein Piperidinderivat, weist aufgrund seines starren Piperidinrings und des Vorhandenseins einer aromatischen Phenylgruppe faszinierende Eigenschaften auf. Diese Struktur fördert spezifische π-π-Stapelwechselwirkungen, die seine Löslichkeit und sein Aggregationsverhalten in verschiedenen Umgebungen beeinflussen. Die elektronenabgebenden Eigenschaften der Verbindung verbessern ihre Reaktivität bei der elektrophilen aromatischen Substitution, während ihre Amidfunktionalität Wasserstoffbrückenbindungen ermöglicht, die sich auf ihre Stabilität und Interaktion mit anderen Molekülen auswirken. | ||||||
N,N′-Ditridecylperylene-3,4,9,10-tetracarboxylic diimide | 95689-92-2 | sc-215510 | 1 g | $145.00 | ||
N,N'-Ditridecylperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid, ein einzigartiges Piperidinderivat, weist aufgrund seines erweiterten konjugierten Systems bemerkenswerte elektronische Eigenschaften auf. Die sperrigen Ditridecylsubstituenten verbessern die Löslichkeit in unpolaren Lösungsmitteln, während der Perylenkern starke π-π-Wechselwirkungen ermöglicht und die Selbstorganisation in verschiedenen Medien fördert. Die Diimidstruktur trägt zu einer erheblichen Ladungsübertragung bei und macht es zu einem Kandidaten für die Erforschung neuer elektronischer Anwendungen und photophysikalischer Eigenschaften. | ||||||
(D,L)-threo-α-Phenyl-2-piperidineacetamide | 50288-62-5 | sc-471784 | 25 mg | $360.00 | ||
(D,L)-threo-α-Phenyl-2-piperidinacetamid weist faszinierende stereochemische Eigenschaften auf, die seine Reaktivität und Interaktion mit biologischen Zielen beeinflussen. Das Vorhandensein der Phenylgruppe verstärkt die hydrophoben Wechselwirkungen, während der Piperidinring zur Konformationsflexibilität beiträgt. Diese Verbindung kann Wasserstoffbrückenbindungen und Dipol-Dipol-Wechselwirkungen eingehen, was sich auf ihre Löslichkeit und Stabilität in verschiedenen Umgebungen auswirkt. Ihre einzigartigen strukturellen Merkmale können zu unterschiedlichen Wegen in chemischen Reaktionen führen, was sie zu einem interessanten Thema in der synthetischen Chemie macht. |