Pepsin-A4-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die so entwickelt wurden, dass sie die Aktivität von Pepsin A4, einem Asparagin-Proteaseenzym, das zur Pepsinfamilie gehört, binden und hemmen. Pepsine sind proteolytische Enzyme, deren Hauptfunktion darin besteht, Proteine durch Spaltung von Peptidbindungen in Peptide zu zerlegen. Pepsin A4 hat wie andere Pepsine eine optimale Aktivität in saurem Milieu und weist einen charakteristischen Asparagin-Protease-Wirkungsmechanismus auf, der zwei Aspartatreste im aktiven Zentrum umfasst, die die Hydrolyse von Peptidbindungen erleichtern. Inhibitoren von Pepsin A4 sind so konzipiert, dass sie mit diesem aktiven Zentrum interagieren, indem sie entweder den Übergangszustand der zu spaltenden Peptidbindung nachahmen oder an das Enzym auf eine Weise binden, die die Geometrie des aktiven Zentrums verzerrt und so den Zugang zum Substrat und die Katalyse verhindert.
Bei der Entwicklung von Pepsin-A4-Inhibitoren ist häufig ein empfindliches Gleichgewicht zwischen hydrophoben und hydrophilen Wechselwirkungen erforderlich, da die Verbindungen in der Lage sein müssen, sich unter den stark sauren Bedingungen, unter denen Pepsin A4 aktiv ist, mit dem Enzym zu verbinden. Diese Inhibitoren besitzen in der Regel funktionelle Gruppen, die in der Lage sind, starke und spezifische Wasserstoffbrücken oder ionische Wechselwirkungen mit den Aspartatresten im aktiven Zentrum zu bilden. Darüber hinaus können sie strukturelle Merkmale aufweisen, die eine stabile Bindung in der Furche des aktiven Zentrums ermöglichen, wobei sie oft das Rückgrat eines Peptidsubstrats nachahmen und selbst der Spaltung widerstehen. Die Spezifität dieser Inhibitoren ist von wesentlicher Bedeutung, da sie die Selektivität für Pepsin A4 gegenüber anderen Asparaginsäureproteasen bestimmt. Dies wird durch ein umfassendes Verständnis der dreidimensionalen Struktur des Enzyms erreicht, das den molekularen Entwurfsprozess leitet, um Inhibitoren zu entwickeln, die genau in das aktive Zentrum von Pepsin A4 passen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Omeprazole | 73590-58-6 | sc-202265 | 50 mg | $66.00 | 4 | |
Verringert die Magensäureproduktion und hemmt dadurch indirekt Pepsin A4, indem es die Umgebung weniger sauer macht. | ||||||
Lansoprazole | 103577-45-3 | sc-203101 sc-203101A | 500 mg 1 g | $58.00 $173.00 | 6 | |
Unterdrückt die Magensäuresekretion, wodurch der pH-Wert für die Aktivität von Pepsin A4 suboptimal ist. | ||||||
Ranitidine | 66357-35-5 | sc-203679 | 1 g | $189.00 | ||
Blockiert die Histaminrezeptoren im Magen, verringert die Säuresekretion und hemmt indirekt die Aktivität von Pepsin A4. | ||||||
Famotidine | 76824-35-6 | sc-205691 sc-205691A | 500 mg 1 g | $64.00 $109.00 | ||
Hemmt die durch Histamin induzierte Magensäureproduktion, erhöht den pH-Wert und macht ihn für Pepsin A4 ungünstiger. | ||||||
Aluminum hydroxide | 21645-51-2 | sc-214529 sc-214529A | 100 g 500 g | $38.00 $54.00 | 3 | |
Wirkt als Antazidum, neutralisiert die Säure und hemmt indirekt das Pepsin A4. | ||||||
Sodium bicarbonate | 144-55-8 | sc-203271 sc-203271A sc-203271B sc-203271C sc-203271D | 25 g 500 g 1 kg 5 kg 25 kg | $20.00 $28.00 $42.00 $82.00 $683.00 | 1 | |
Erhöht den pH-Wert im Magen, wodurch er für die Aktivität von Pepsin A4 weniger günstig ist. | ||||||
Cimetidine | 51481-61-9 | sc-202996 sc-202996A | 5 g 10 g | $62.00 $86.00 | 1 | |
Verringert die Magensäuresekretion durch Blockierung der Histaminrezeptoren und hemmt so indirekt Pepsin A4. |