OSR1-Inhibitoren sind als chemische Klasse nicht genau definiert, da es keine spezifischen Chemikalien gibt, die direkt auf OSR1 wirken. Stattdessen ist die Hemmung von OSR1 oft eine Folge der Modulation breiterer physiologischer Systeme oder Signalwege, auf die OSR1 anspricht. So können beispielsweise Diuretika, die die Natrium- und Kaliumhomöostase verändern, indirekt die OSR1-Aktivität beeinflussen. Diese Diuretika, darunter Schleifendiuretika wie Furosemid und Torsemid sowie Thiazide und thiazidähnliche Diuretika wie Hydrochlorothiazid und Indapamid, wirken durch Hemmung verschiedener Natriumtransporter in der Niere. Dies führt zu veränderten intrazellulären Ionenkonzentrationen, die die Aktivität von Kinasen, einschließlich OSR1, modulieren können. Kaliumsparende Diuretika wie Amilorid und Triamteren hemmen epitheliale Natriumkanäle (ENaCs) und können dadurch OSR1 indirekt beeinflussen.
Darüber hinaus wirken Aldosteron-Antagonisten wie Spironolacton, Eplerenon und Canrenon auf den Mineralocorticoid-Rezeptor und führen zu Veränderungen der Genexpression, die den Natrium- und Kaliumhaushalt sowie die Flüssigkeitshomöostase beeinflussen. Diese systemischen Veränderungen können zu Veränderungen der zellulären Signalwege und der Ionenhomöostase führen, die sich wiederum auf die Aktivität von OSR1 auswirken können. Da die OSR1-Aktivität empfindlich auf Veränderungen der intrazellulären Umgebung reagiert, insbesondere auf Ionenkonzentrationen und Signalkaskaden, die durch Hormone wie Aldosteron ausgelöst werden, können diese Diuretika und Aldosteron-Antagonisten als indirekte Hemmstoffe von OSR1 betrachtet werden. Die Auswirkungen dieser Verbindungen auf OSR1 sind das Ergebnis ihrer primären Wirkungen auf die Nierenfunktion und den Flüssigkeitshaushalt, was die Verflechtung der physiologischen Pfade und die Komplexität der Ausrichtung auf ein spezifisches Protein wie OSR1 unterstreicht.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Spironolactone | 52-01-7 | sc-204294 | 50 mg | $107.00 | 3 | |
Aldosteron-Antagonist, der OSR1 indirekt hemmt, indem er die Aktivierung des Mineralocorticoid-Rezeptors verringert und dadurch die nachgeschaltete Signalübertragung, die zur Aktivierung von OSR1 führen kann, reduziert. | ||||||
Eplerenone | 107724-20-9 | sc-203943 sc-203943A | 10 mg 50 mg | $108.00 $612.00 | 4 | |
Selektiver Aldosteronrezeptor-Antagonist, der ähnlich wie Spironolacton die Mineralocorticoidrezeptor-vermittelte Signalübertragung verringern und indirekt die OSR1-Aktivität beeinflussen kann. | ||||||
Furosemide | 54-31-9 | sc-203961 | 50 mg | $40.00 | ||
Schleifendiuretikum, das die OSR1-Aktivität indirekt verringern kann, indem es die Rückresorption von Natrium in den Nieren reduziert, was wiederum die Signalwege, an denen OSR1 beteiligt ist, verändern kann. | ||||||
Hydrochlorothiazide | 58-93-5 | sc-207738 sc-207738A sc-207738B sc-207738C sc-207738D | 5 g 25 g 50 g 100 g 250 g | $54.00 $235.00 $326.00 $551.00 $969.00 | ||
Thiazid-Diuretikum, das zu einer verminderten OSR1-Aktivität führen kann, indem es die Natriumrückresorption im distalen Tubulus convolutus beeinträchtigt und die damit verbundenen Signalwege verändert. | ||||||
Amiloride • HCl | 2016-88-8 | sc-3578 sc-3578A | 25 mg 100 mg | $22.00 $56.00 | 6 | |
Kaliumsparendes Diuretikum, das direkt epitheliale Natriumkanäle (ENaCs) hemmt und indirekt OSR1 beeinflusst, indem es die intrazelluläre Natriumkonzentration verändert, die mit der OSR1-Regulation in Verbindung steht. | ||||||
Triamterene | 396-01-0 | sc-213103A sc-213103 | 1 g 5 g | $22.00 $53.00 | ||
Ein weiteres kaliumsparendes Diuretikum, das die ENaCs hemmt und die OSR1-Aktivität indirekt durch Veränderungen der Natrium- und Kaliumhomöostase beeinflussen kann. | ||||||
Chlorthalidone | 77-36-1 | sc-207427 | 25 mg | $243.00 | 1 | |
Diuretikum, das die OSR1-Aktivität indirekt verringern kann, indem es die Rückresorption von Natrium in den Nierentubuli beeinflusst, was sich auf die Signalwege auswirken kann, an denen OSR1 beteiligt ist. | ||||||
Metolazone | 17560-51-9 | sc-211900 | 100 mg | $224.00 | ||
Diuretikum, das im proximalen Tubulus und in der Henle-Schleife wirkt und die OSR1-Signalübertragung durch Modifizierung des tubuloglomerulären Rückkopplungsmechanismus verändern kann. | ||||||
Torsemide | 56211-40-6 | sc-213059 | 10 mg | $260.00 | ||
Schleifendiuretikum, das die OSR1-Aktivität indirekt beeinflussen kann, indem es den Na+/K+/2Cl-Cotransporter im dicken aufsteigenden Schenkel der Henle-Schleife hemmt und damit die Ionenhomöostase beeinflusst. | ||||||
Indapamide | 26807-65-8 | sc-204777 sc-204777A | 250 mg 1 g | $45.00 $63.00 | ||
Thiazidähnliches Diuretikum, das zu einer Verringerung der OSR1-Aktivität führen kann, indem es den Elektrolythaushalt beeinträchtigt und dadurch die Signalwege beeinflusst, an denen OSR1 beteiligt ist. |