Olfr767, ein Mitglied der Familie der Geruchsrezeptoren, spielt eine entscheidende Rolle bei der sensorischen Wahrnehmung von Gerüchen im Geruchssystem. Dieser Rezeptor befindet sich im Riechepithel und ist Teil eines komplexen Netzwerks, das es Organismen ermöglicht, ein breites Spektrum flüchtiger Verbindungen in ihrer Umgebung zu erkennen und zu unterscheiden. Seine primäre Funktion besteht darin, spezifische Geruchsmoleküle oder Liganden zu erkennen und eine Kaskade von Signalereignissen in Gang zu setzen, die letztlich zur Wahrnehmung von Gerüchen führen. Die Aktivierung von Olfr767 ist ein hochgradig orchestrierter Prozess, der mit der Bindung von Geruchsmolekülen an die Bindungsstelle des Rezeptors beginnt. Nach der Bindung kommt es zu einer Konformationsänderung innerhalb des Rezeptors, die die Aktivierung nachgeschalteter Signalwege auslöst. Diese Aktivierung beinhaltet die Stimulierung intrazellulärer Botenstoffe, wie z.B. zyklisches AMP (cAMP) und Kalziumionen, die als Schlüsselvermittler bei der olfaktorischen Signaltransduktion dienen. Infolgedessen erzeugen die Neuronen des Geruchssinns Aktionspotenziale und leiten die sensorischen Informationen an das Gehirn weiter, wo sie verarbeitet und interpretiert werden.
Die allgemeinen Mechanismen der Olfr767-Aktivierung umfassen eine Reihe von Ereignissen, darunter die Ligandenbindung, Konformationsänderungen des Rezeptors und die intrazelluläre Signalverstärkung. Liganden, die verschiedene Geruchsmoleküle repräsentieren, interagieren spezifisch mit Olfr767 und setzen die Signalkaskade in Gang. Diese Wechselwirkungen sind hochselektiv, so dass Olfr767 zwischen verschiedenen Geruchsstoffen aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften unterscheiden kann. Sobald der Rezeptor gebunden ist, kommt es zu Konformationsänderungen, die G-Proteine aktivieren und die Produktion von Botenstoffen wie cAMP oder Kalziumionen auslösen. Diese Botenstoffe verstärken dann das Signal, was zu einer Depolarisierung der Geruchssinnesneuronen und zur Übertragung des Geruchssignals an das Gehirn führt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Olfr767 eine entscheidende Komponente des Geruchssystems ist, die es Organismen ermöglicht, eine breite Palette von Geruchsstoffen in ihrer Umgebung wahrzunehmen und zu unterscheiden. Seine Aktivierung beinhaltet eine spezifische Ligandenbindung, Konformationsänderungen des Rezeptors und intrazelluläre Signalereignisse, die letztendlich zur Wahrnehmung von Gerüchen führen. Dieser grundlegende Prozess ermöglicht es Organismen, sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden, potenzielle Bedrohungen zu erkennen und verschiedene physiologische und verhaltensbezogene Reaktionen auf der Grundlage von Geruchssignalen auszuführen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Ethyl Acetate, HPLC | 141-78-6 | sc-360247 sc-360247A | 1 L 4 L | $120.00 $320.00 | ||
Aktiviert Olfr767 durch direkte Bindung an seine Rezeptorstelle, wodurch eine Konformationsänderung ausgelöst wird, die zu einer verstärkten Signalübertragung über den damit verbundenen G-Protein-gekoppelten Signalweg führt. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Aktiviert indirekt Olfr767 durch Modulation der Expression von Schlüsselproteinen, die an der olfaktorischen Signaltransduktion beteiligt sind, und verstärkt so die Reaktion des Rezeptors auf Geruchsstoffe in der Umgebung. | ||||||
8-Bromo-cAMP | 76939-46-3 | sc-201564 sc-201564A | 10 mg 50 mg | $97.00 $224.00 | 30 | |
Wirkt als indirekter Aktivator, indem es den cAMP-Spiegel in olfaktorischen sensorischen Neuronen reguliert und dadurch die Empfindlichkeit von Olfr767 gegenüber seinen Liganden beeinflusst, was zu einer verstärkten Rezeptoraktivierung führt. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
Verbessert die Funktion von Olfr767 durch indirekte Aktivierung durch Modulation der intrazellulären Calciumionen, die wiederum die Reaktion des Rezeptors auf Geruchsreize im Riechepithel beeinflussen. | ||||||
L-Glutamic Acid | 56-86-0 | sc-394004 sc-394004A | 10 g 100 g | $291.00 $566.00 | ||
Stimuliert die Freisetzung von Neurotransmittern in den Geruchssynapsen und verstärkt so indirekt die Reaktion von Olfr767 durch verstärkte neuronale Signalübertragung und anschließende Rezeptoraktivierung. | ||||||
CA 1001 | 58801-34-6 | sc-202512 | 25 mg | $160.00 | 2 | |
Fördert die indirekte Aktivierung von Olfr767 durch Beeinflussung der Aktivität olfaktorisch-spezifischer Ionenkanäle, was zu einem veränderten Membranpotenzial und einer verbesserten Reaktionsfähigkeit olfaktorischer sensorischer Neuronen führt. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
Aktiviert indirekt Olfr767, indem es die Aktivität geruchsspezifischer Enzyme moduliert, die am Geruchsstoffmetabolismus beteiligt sind, was zu einer verlängerten Rezeptoraktivierung als Reaktion auf die Geruchsstoffexposition führt. | ||||||
N-Methyl-D-Aspartic acid (NMDA) | 6384-92-5 | sc-200458 sc-200458A | 50 mg 250 mg | $107.00 $362.00 | 2 | |
Verbessert die Funktion von Olfr767 indirekt, indem es die Freisetzung von Neuromodulatoren im Riechkolben fördert, die wiederum eine erhöhte Rezeptoraktivierung und eine verbesserte Geruchsunterscheidung ermöglichen. |