Artikel 41 von 50 von insgesamt 351
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
4-Amino-1-(3-pyridinyl)-1-butanone Dihydrochloride | sc-216762 | 25 mg | $300.00 | |||
4-Amino-1-(3-pyridinyl)-1-butanon-Dihydrochlorid weist durch seine Aminogruppe ein ausgeprägtes Stickstoffverhalten auf, das die Wasserstoffbrückenbindung erleichtert und die Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln verbessert. Dieses Stickstoffatom kann als Nukleophil wirken und elektrophile Substitutionsreaktionen eingehen. Das Vorhandensein des Pyridinrings trägt zur Resonanzstabilisierung bei, beeinflusst die Reaktionskinetik und ermöglicht die Bildung von Komplexen mit Übergangsmetallen, was sich auf die Reaktivität in synthetischen Anwendungen auswirkt. | ||||||
5-Hydroxyimino-5-(3-pyridyl)-pentanoic Acid Ethyl Ester | sc-217203 | 10 mg | $300.00 | |||
5-Hydroxyimino-5-(3-pyridyl)-pentansäureethylester weist durch seine Iminogruppe faszinierende Stickstoffmerkmale auf, die seine Reaktivität bei Kondensationsreaktionen erhöhen. Die Fähigkeit des Stickstoffatoms, sich an Wasserstoffbrückenbindungen zu beteiligen, erhöht seine Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln. Darüber hinaus führt die Pyridineinheit elektronenziehende Effekte ein, moduliert die Acidität und beeinflusst das Verhalten der Verbindung in nukleophilen Angriffsszenarien, was sich auf ihr gesamtes Reaktivitätsprofil auswirkt. | ||||||
5-Methyl Nornicotine | sc-217213 | 10 mg | $320.00 | |||
5-Methyl-Nornicotin zeigt ein einzigartiges Stickstoffverhalten durch seine tertiäre Aminstruktur, die starke intramolekulare Wechselwirkungen ermöglicht. Dieses Stickstoffatom kann sich in vielfältiger Weise mit Metallionen koordinieren, was sein Potenzial zur Komplexbildung erhöht. Das Vorhandensein der Methylgruppe beeinflusst die sterische Hinderung und wirkt sich auf die Reaktionskinetik und die Selektivität bei elektrophilen Substitutionsreaktionen aus. Außerdem spielt das Stickstoffatom eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung von Übergangszuständen, was sich auf die Gesamtreaktivität auswirkt. | ||||||
(+/-)-5-Methylcotinine | 1076198-50-9 | sc-217221 | 2.5 mg | $380.00 | ||
(+/-)-5-Methylcotinin weist aufgrund seines pyridinartigen Stickstoffatoms, das an Wasserstoffbrückenbindungen beteiligt ist und als Protonenakzeptor fungieren kann, faszinierende Stickstoffmerkmale auf. Die Elektronendichte dieses Stickstoffs beeinflusst die Reaktivität der Verbindung bei nukleophilen Angriffen, während der Methylsubstituent sterische Effekte moduliert und so die Kinetik der Reaktionen verändert. Seine einzigartige elektronische Struktur ermöglicht auch eine potenzielle Resonanzstabilisierung, die sich auf sein Verhalten in verschiedenen chemischen Umgebungen auswirkt. | ||||||
cis-1-(4-Methoxybenzyl)-3-hydroxy-5-(3-pyridyl)-2-pyrrolidinone | sc-217909 | 25 mg | $360.00 | |||
Cis-1-(4-Methoxybenzyl)-3-hydroxy-5-(3-pyridyl)-2-pyrrolidinon besitzt ein Stickstoffatom in einem Pyrrolidinring, das zu seinen einzigartigen elektronischen Eigenschaften beiträgt. Dieser Stickstoff kann mit Metallionen koordiniert werden, was seine Reaktivität bei Komplexierungsreaktionen erhöht. Das Vorhandensein der Methoxygruppe beeinflusst die Polarität der Verbindung und wirkt sich auf die Löslichkeit und die Wechselwirkung mit Lösungsmitteln aus. Darüber hinaus kann die räumliche Anordnung der Substituenten zu unterschiedlichen Konformationsisomeren führen, die sich auf die Gesamtstabilität und Reaktivität in verschiedenen chemischen Zusammenhängen auswirken. | ||||||
Dibromocotinine, Hydrobromide Perbromide | sc-218181 | 1 g | $280.00 | |||
Dibromocotinin, Hydrobromid Perbromid weist aufgrund seines Stickstoffatoms, das eine zentrale Rolle bei der Erleichterung von Wasserstoffbrückenbindungen und Dipolwechselwirkungen spielt, ein faszinierendes Molekularverhalten auf. Dieser Stickstoff verstärkt den elektrophilen Charakter der Verbindung und macht sie reaktiv in nukleophilen Substitutionsreaktionen. Das Vorhandensein von Bromatomen stellt ein erhebliches sterisches Hindernis dar, das die Reaktionskinetik und Selektivität beeinflusst. Seine einzigartige Struktur ermöglicht verschiedene Konformationsanordnungen, die sich auf seine Reaktivität in verschiedenen chemischen Umgebungen auswirken. | ||||||
N-Boc-4-(methylamino)-1-(3-pyridyl)-1-butanone | sc-219075 | 100 mg | $320.00 | |||
N-Boc-4-(methylamino)-1-(3-pyridyl)-1-butanon besitzt ein Stickstoffatom, das seine elektronischen Eigenschaften erheblich beeinflusst und seine Fähigkeit zur Koordination mit Metallionen verbessert. Die Basizität dieses Stickstoffs ermöglicht die Bildung von stabilen Komplexen, die die Reaktionswege verändern können. Die sperrige Boc-Gruppe bietet einen sterischen Schutz, der sich auf die Reaktivität und Selektivität der Verbindung bei elektrophilen Reaktionen auswirkt, während der Pyridinring zu π-Stapelwechselwirkungen beiträgt, die ihr chemisches Verhalten weiter diversifizieren. | ||||||
N-Methyl-3-[3-(5-methoxycarbonylpyridyl)-5-isoxazolecarboxylic Acid Methyl Ester | sc-219189 | 100 mg | $360.00 | |||
N-Methyl-3-[3-(5-methoxycarbonylpyridyl)-5-isoxazolcarbonsäuremethylester weist faszinierende Stickstoffwechselwirkungen auf, die seine Reaktivität bei nukleophilen Substitutionsreaktionen erhöhen. Die elektronenabgebenden Eigenschaften des Stickstoffatoms erleichtern die Bildung von Wasserstoffbrücken, was die Löslichkeit und Stabilität in verschiedenen Lösungsmitteln beeinflusst. Darüber hinaus führt die Isoxazoleinheit einzigartige elektronische Effekte ein, die eine selektive Reaktivität in komplexen Synthesewegen ermöglichen, während die Methoxycarbonylgruppe die Acidität moduliert und das Verhalten in Säure-Base-Reaktionen beeinflusst. | ||||||
N-Methyl-3-pyridinebutanamine Dihydrochloride | sc-219190 | 10 mg | $300.00 | |||
N-Methyl-3-pyridinbutanamin-Dihydrochlorid zeichnet sich durch besondere Stickstoffmerkmale aus, die sein Reaktivitätsprofil beeinflussen. Die Basizität des Stickstoffatoms verbessert seine Fähigkeit, sich an Koordinationskomplexen zu beteiligen, was sich auf seine Wechselwirkung mit Metallionen auswirkt. Diese Verbindung weist aufgrund ihrer Dihydrochloridform auch starke ionische Wechselwirkungen auf, was die Löslichkeit und Stabilität in wässrigem Milieu erheblich verändern kann. Ihre einzigartigen strukturellen Merkmale ermöglichen selektive Wege in der synthetischen Chemie und fördern unterschiedliche Reaktionskinetiken. | ||||||
N-tert-Butoxycarbonylanabasine D-Glucose-2,3,4,6-tetraacetate Bromide | sc-219240 | 10 mg | $330.00 | |||
N-tert-Butoxycarbonylanabasin D-Glucose-2,3,4,6-tetraacetat Bromid zeigt ein faszinierendes Stickstoffverhalten, insbesondere in seiner Rolle als Nukleophil. Das Stickstoffatom ermöglicht einzigartige elektrophile Substitutionen und erhöht die Reaktivität bei verschiedenen organischen Umwandlungen. Seine Bromidkomponente führt Halogenbindungen ein, die die molekulare Erkennung und Aggregation beeinflussen können. Darüber hinaus moduliert die sterische Masse der tert-Butoxycarbonylgruppe die Reaktionswege und ermöglicht eine selektive Synthese in komplexen chemischen Umgebungen. |