Lipoproteinlipase (LPL)-Hemmer bilden eine eigene chemische Klasse, die darauf abzielt, die Aktivität der Lipoproteinlipase, eines für den Lipidstoffwechsel entscheidenden Enzyms, selektiv zu beeinflussen und zu modulieren. Die Lipoproteinlipase spielt eine entscheidende Rolle beim Abbau von Triglyceriden, die von zirkulierenden Lipoproteinen transportiert werden, und erleichtert so die Freisetzung von Fettsäuren für die zelluläre Aufnahme und Energieproduktion. Diese Hemmstoffe sind so konzipiert, dass sie mit bestimmten Stellen des Enzyms Lipoproteinlipase interagieren, dessen katalytische Funktion beeinflussen und somit die Lipidverarbeitung und -verteilung im Körper beeinflussen.
Lipoproteinlipase befindet sich hauptsächlich an der Oberfläche von Endothelzellen, die Blutgefäße auskleiden, insbesondere in Geweben, die eine konstante Versorgung mit Fettsäuren benötigen, wie Fettgewebe und Skelettmuskulatur. Durch die Regulierung des Abbaus von Triglyceriden in zirkulierenden Lipoproteinen können LPL-Inhibitoren den gesamten Lipidstoffwechsel, den zellulären Energiehaushalt und die Lipidspeicherung beeinflussen. Die Untersuchung der Auswirkungen von LPL-Inhibitoren liefert Erkenntnisse über die komplexen molekularen Mechanismen, die die Lipidverwertung, -speicherung und den -transport steuern. Das Verständnis dieser Prozesse kann zu einem umfassenderen Verständnis der Stoffwechselregulation und ihrer Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit beitragen. Diese Erforschung trägt dazu bei, unser Wissen über lipidbedingte Krankheiten, zelluläre Energetik und den breiteren Kontext des Lipidstoffwechsels bei der Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase zu erweitern.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Lipase Inhibitor, THL | 96829-58-2 | sc-203108 | 50 mg | $51.00 | 7 | |
Ein reversibler Inhibitor der Pankreaslipase, der indirekt die LPL beeinflusst. Durch die Hemmung der Pankreaslipase reduziert Orlistat die Verdauung und Absorption von Nahrungsfetten. Dies führt zu einer Verringerung der Verfügbarkeit von Fettsäuren, was sich möglicherweise auf den LPL-vermittelten Lipoproteinstoffwechsel und die Nutzung von Triglyceriden auswirkt. | ||||||
GSK 264220A | 685506-42-7 | sc-295026 sc-295026A | 10 mg 50 mg | $177.00 $734.00 | ||
GSK 264220A zeichnet sich durch seine Reaktivität als Säurehalogenid aus, insbesondere bei Acylierungsreaktionen, bei denen es leicht stabile Zwischenprodukte bildet. Seine elektrophile Natur erleichtert einen schnellen nukleophilen Angriff, was zu einer effizienten Bildung von Estern und Amiden führt. Die einzigartige sterische Konfiguration der Verbindung beeinflusst ihre Wechselwirkung mit Nukleophilen, was zu einer besonderen Reaktionskinetik führt. Darüber hinaus weist GSK 264220A eine selektive Löslichkeit auf, was seine Kompatibilität mit verschiedenen Reaktionsmedien erhöht. | ||||||
Citilistat | 282526-98-1 | sc-358100 sc-358100A | 250 mg 1 g | $46.00 $102.00 | ||
Ähnlich wie Orlistat ist Cetilistat ein Pankreaslipasehemmer, der die LPL-Aktivität indirekt beeinflussen kann. Sein Wirkmechanismus besteht darin, die Aufnahme von Nahrungsfetten zu reduzieren, was möglicherweise zu Veränderungen im Lipoproteinstoffwechsel und in der Triglyceridverwertung durch LPL-vermittelte Prozesse führt. | ||||||
Bezafibrate | 41859-67-0 | sc-204650B sc-204650 sc-204650A sc-204650C | 500 mg 1 g 5 g 10 g | $30.00 $45.00 $120.00 $200.00 | 5 | |
Bezabrate ist ein Fibrat, das bei Dyslipidämie eingesetzt wird. Es kann die LPL-Aktivität indirekt beeinflussen, indem es die Genexpression im Zusammenhang mit dem Lipidstoffwechsel verändert. Es kann die LPL-Synthese erhöhen und die Lipoprotein-Clearance verbessern, was zu verbesserten Triglycerid- und Cholesterinwerten führt. |