LAT1-Inhibitoren gehören zu einer besonderen Klasse chemischer Verbindungen, die in der Lage sind, die Aktivität des L-Typ-Aminosäuretransporters 1 (LAT1), eines zentralen Proteins, das für den Transport großer neutraler Aminosäuren durch Zellmembranen verantwortlich ist, zu behindern. Diese komplexe Gruppe von Inhibitoren zeichnet sich durch ihre strukturelle Vielseitigkeit und ihre strategische Ausrichtung auf die Funktionsstelle des LAT1-Proteins aus. In der Regel sind diese Inhibitoren so konzipiert, dass sie die Bindung von Aminosäuren an LAT1 konkurrierend stören und dadurch den erleichterten Transport von essenziellen Aminosäuren, darunter Leucin, Phenylalanin und Tryptophan, behindern. Die chemischen Strukturen der LAT1-Inhibitoren sind sehr unterschiedlich und reichen von Aminosäureanaloga bis hin zu synthetischen Verbindungen, die jeweils sorgfältig so konzipiert sind, dass sie Substrate nachahmen oder molekulare Eigenschaften nutzen, die ihnen eine wirksame Interaktion mit dem Transporter ermöglichen.
LAT1-Inhibitoren weisen eine Vielzahl von Mechanismen auf, durch die sie mit dem LAT1-Protein interagieren. Einige Inhibitoren ähneln strukturell Aminosäuren und konkurrieren mit diesen effektiv um Bindungsstellen auf dem Transporter. Andere zeigen eine selektive Hemmung durch spezifische Interaktionen mit wichtigen Aminosäureresten innerhalb der Bindungstasche des Transporters. Unabhängig von ihrer Wirkungsweise haben diese Inhibitoren das gemeinsame Ziel, den Aminosäuretransport durch LAT1 zu verringern, was wiederum Auswirkungen auf verschiedene physiologische Prozesse haben kann. Die Entwicklung und Charakterisierung von LAT1-Inhibitoren ist ein bedeutender Fortschritt, der Einblicke in die komplizierten Mechanismen des Aminosäuretransports gewährt und den Weg für neue Ansätze zur Modulation der zellulären Nährstoffaufnahme ebnet.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
2-Amino-2-norbornanecarboxylic acid | 20448-79-7 | sc-237901 | 100 mg | $178.00 | 1 | |
2-Amino-2-norbornancarbonsäure (abgekürzt BCH) ist einer der am frühesten entdeckten LAT1-Inhibitoren. Sie ähnelt strukturell dem Leucin und konkurriert um dessen Aufnahme durch den Transporter. | ||||||
(S)-(+)-N-Benzylserine | 17136-45-7 | sc-220044 | 1 g | $205.00 | 1 | |
Es handelt sich um ein Aminosäureanalogon, das als kompetitiver Inhibitor von LAT1 wirken kann. Es kann die Verfügbarkeit von essenziellen Aminosäuren für verschiedene Zellen einschränken. | ||||||
CB 839 | 1439399-58-2 | sc-507354 | 10 mg | $140.00 | ||
CB-839 ist zwar kein direkter LAT1-Hemmer, aber ein Hemmer der Glutaminase, einem Enzym, das am Glutaminstoffwechsel beteiligt ist. Da LAT1 am Transport von Glutamin beteiligt ist, beeinflusst CB-839 indirekt die LAT1-Aktivität. | ||||||
Sunitinib, Free Base | 557795-19-4 | sc-396319 sc-396319A | 500 mg 5 g | $150.00 $920.00 | 5 | |
Sunitinib ist ein Tyrosinkinaseinhibitor, der nachweislich den LAT1-vermittelten Aminosäuretransport hemmt. | ||||||
Halofuginone | 55837-20-2 | sc-507290 | 100 mg | $1740.00 | ||
Halofuginon-Hydrochlorid ist zwar in erster Linie für seine antiparasitären Eigenschaften bekannt, hemmt aber auch die LAT1-vermittelte Leucin-Aufnahme. |