Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

KIAA0649 Inhibitoren

Gängige KIAA0649 Inhibitors sind unter underem Actinomycin D CAS 50-76-0, α-Amanitin CAS 23109-05-9, DRB CAS 53-85-0, Pladienolide B CAS 445493-23-2 und Spliceostatin A CAS 391611-36-2.

KIAA0649-Inhibitoren, wie sie in diesem Zusammenhang dargestellt werden, zielen hauptsächlich auf die RNA-Synthese, die RNA-Verarbeitung und den RNA-Stoffwechsel ab und beeinträchtigen indirekt die Funktionen von RNA-bindenden Proteinen, wie sie mit KIAA0649 verbunden sind. So sind beispielsweise Verbindungen wie Actinomycin D und α-Amanitin bekannte Inhibitoren der RNA-Synthese. Actinomycin D bindet DNA und behindert die RNA-Synthese, während α-Amanitin speziell die RNA-Polymerase II hemmt.

Darüber hinaus konzentrieren sich einige Inhibitoren auf bestimmte Phasen der RNA-Verarbeitung. Pladienolid B und Spliceostatin A sind Verbindungen, die auf den SF3b-Komplex abzielen, der eine entscheidende Rolle beim prä-mRNA-Spleißen spielt. Indem sie die Spleißdynamik verändern, können diese Verbindungen indirekt die Funktionalität und die Interaktionen von RNA-bindenden Proteinen beeinflussen. Darüber hinaus integrieren sich Verbindungen wie Ribavirin, ein Guanosin-Analogon, und Cordycepin, ein Adenosin-Analogon, in RNA-Strukturen und beeinflussen so den RNA-Stoffwechsel und die RNA-Verarbeitung, was wiederum die Aktivität von RNA-bindenden Proteinen beeinflusst.

Siehe auch...

Artikel 21 von 12 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung