GPR37L1-Inhibitoren bilden eine vielfältige Klasse chemischer Verbindungen, die aufgrund ihrer Fähigkeit, die Aktivität des G-Protein-gekoppelten Rezeptors 37 Like 1 (GPR37L1), einem Mitglied der G-Protein-gekoppelten Rezeptorfamilie, zu hemmen, Aufmerksamkeit erregt haben. GPR37L1 ist eng in verschiedene zelluläre Prozesse eingebunden, darunter Neurotransmission und Neuroprotektion. Inhibitoren dieser Klasse sind so konzipiert, dass sie mit GPR37L1 interagieren und dessen molekulare Interaktionen, Signalwege oder Funktionen in der Neurobiologie beeinflussen. Die strukturelle Vielfalt der GPR37L1-Inhibitoren umfasst sowohl synthetische als auch natürlich vorkommende Verbindungen, die jeweils einzigartige chemische Eigenschaften und Wirkungsweisen aufweisen. Diese Inhibitoren sind vielversprechende Werkzeuge, um die komplexen Rollen von GPR37L1 in der zellulären Kommunikation und in neuronalen Prozessen zu analysieren. Es wurde berichtet, dass natürliche Verbindungen wie Salvinorin A und Epibatidin, die in Pflanzen bzw. Fröschen vorkommen, mit GPR37L1 interagieren und dessen Aktivität beeinflussen. Außerdem wurden Verbindungen wie Raloxifen und synthetische Verbindungen wie GW742459 auf ihre Auswirkungen auf GPR37L1-vermittelte zelluläre Prozesse untersucht. Die Erforschung von GPR37L1-Inhibitoren trägt zu einem tieferen Verständnis neuronaler Prozesse und der breiteren Landschaft der zellulären Kommunikation bei. Durch die gezielte Beeinflussung von GPR37L1 und seiner Interaktionen erhalten Forscher Einblicke in die molekularen Ereignisse, die der Neurotransmission und Neuroprotektion zugrunde liegen. Diese Inhibitoren dienen als wertvolle Werkzeuge, um die komplizierten Rollen von GPR37L1 in der neuronalen Funktion zu entschlüsseln und tragen zum Verständnis seiner Beteiligung an neuronalen Netzwerken bei.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Raloxifene | 84449-90-1 | sc-476458 | 1 g | $802.00 | 3 | |
Es wurde berichtet, dass Raloxifen mit GPR37L1 interagiert und möglicherweise dessen Funktionen beeinträchtigt. | ||||||
AM-630 | 164178-33-0 | sc-200365B sc-200365 sc-200365A sc-200365C | 5 mg 10 mg 50 mg 100 mg | $76.00 $163.00 $622.00 $852.00 | 8 | |
AM630 ist ein Wirkstoff, der auf seine Auswirkungen auf GPR37L1 und seine Rolle bei der Neurotransmission untersucht wurde. | ||||||
CP-55,940 | 83002-04-4 | sc-200359 sc-200359A | 5 mg 25 mg | $185.00 $850.00 | 4 | |
CP 55,940 ist eine synthetische Verbindung, die auf ihre möglichen Auswirkungen auf GPR37L1 und ihre Beteiligung an zellulären Prozessen untersucht wurde. |