Date published: 2025-10-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Ero1-Lα Inhibitoren

Gängige Ero1-Lα Inhibitors sind unter underem Brefeldin A CAS 20350-15-6, Tunicamycin CAS 11089-65-9, Thapsigargin CAS 67526-95-8, Phenylarsine oxide CAS 637-03-6 und Clotrimazole CAS 23593-75-1.

Ero1-Lα-Inhibitoren stellen eine Klasse von Chemikalien dar, die indirekt die Aktivität von Ero1-Lα modulieren, vor allem durch ihren Einfluss auf die Funktionen des endoplasmatischen Retikulums und zelluläre Stresswege. Diese Verbindungen beeinflussen verschiedene Aspekte der ER-Physiologie, wie z. B. die Proteinfaltung, die Kalziumhomöostase, die Glykosylierung und das Redox-Gleichgewicht, die für die Rolle von Ero1-Lα bei der oxidativen Proteinfaltung entscheidend sind. Verbindungen wie Brefeldin A, Tunicamycin und Thapsigargin wirken sich direkt auf die ER-Funktionen aus, indem sie den Proteintransport stören, die Glykosylierung hemmen und die ER-Kalziumspeicher leeren. Dies kann zu ER-Stress führen und die Aktivität von Ero1-Lα modulieren. Reduktionsmittel wie Dithiothreitol und Phenylarsinoxid verändern das Redox-Milieu innerhalb des ER, das für die oxidativen Aktivitäten von Ero1-Lα entscheidend ist. Clotrimazol und Cyclopiazonsäure können durch ihre Auswirkungen auf die Kalziumdynamik indirekt die Ero1-Lα-Aktivität beeinflussen, da Kalzium für die ER-Funktionen wichtig ist.

Andere Verbindungen wie 2-Deoxy-D-Glucose und MG132 induzieren zellulären Stress, indem sie die Glykolyse bzw. den proteasomalen Abbau hemmen, was die Ero1-Lα-Aktivität aufgrund des erhöhten Bedarfs an Proteinfaltung im ER indirekt beeinflussen kann. Chemische Chaperone wie Natrium-4-Phenylbutyrat und Salubrinal modulieren den Proteinfaltungsprozess und die ER-Stressreaktion und beeinflussen die Rolle von Ero1-Lα bei diesen Prozessen. Schließlich kann Rapamycin durch die Beeinflussung der mTOR-Signalübertragung die zellulären Reaktionen auf Stress, einschließlich derjenigen im ER, modulieren und damit indirekt die Aktivität von Ero1-Lα beeinflussen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Inhibitoren von Ero1-Lα eine Vielzahl von Chemikalien umfassen, die indirekt die Aktivität von Ero1-Lα beeinflussen, indem sie die Funktionen des endoplasmatischen Retikulums und zelluläre Stressreaktionen modulieren. Das Verständnis der Rolle dieser Inhibitoren bietet Einblicke in die Regulierung von Ero1-Lα und verdeutlicht das komplexe Zusammenspiel zwischen ER-Physiologie und Proteinfaltungsprozessen.

Siehe auch...

Artikel 41 von 11 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung