α-Syntrophin, ein Mitglied des Dystrophin-assoziierten Proteinkomplexes, spielt eine entscheidende Rolle bei der Organisation und Stabilisierung von Proteinaggregaten am Sarkolemm, wodurch die strukturelle Integrität aufrechterhalten und Signalprozesse in Muskelzellen erleichtert werden. Als Gerüstprotein dient α-Syntrophin als molekularer Anker für verschiedene Signalmoleküle, Ionenkanäle und Zytoskelettkomponenten und koordiniert deren räumliche Organisation und funktionelle Integration an der Muskelmembran. Durch seine Wechselwirkungen mit Dystrophin und anderen assoziierten Proteinen trägt α-Syntrophin zur strukturellen Stabilität und mechanischen Integrität der Muskelfasern bei und gewährleistet so eine ordnungsgemäße Kontraktionsfunktion und zelluläre Homöostase.
Die Aktivierung von α-Syntrophin umfasst verschiedene Signalwege und zelluläre Mechanismen, die zusammenwirken, um seine funktionelle Aktivität bei der Organisation und Stabilisierung von Dystrophin-assoziierten Proteinkomplexen zu verstärken. Verschiedene chemische Aktivatoren wie Forskolin, IGF-1 und PMA stimulieren wichtige Signalkaskaden, was zur Phosphorylierung und Rekrutierung von α-Syntrophin zum Sarkolemm führt, wo es mit Dystrophin und anderen Komponenten des Dystrophin-assoziierten Proteinkomplexes interagiert. Zusätzlich modulieren Neurotransmitter wie Glutamat und Acetylcholin sowie Signalmoleküle wie Stickstoffmonoxid den Calciumfluss und nachgeschaltete Effektoren und fördern so den Aufbau und die Stabilität von Proteinkomplexen, die durch α-Syntrophin vermittelt werden. Diese Aktivierungsmechanismen unterstreichen die vielfältige Rolle von α-Syntrophin bei der Koordination der zellulären Signalübertragung und der Aufrechterhaltung der Muskelfunktion.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert α-Syntrophin durch Stimulierung der Adenylatcyclase, was zu erhöhten intrazellulären cAMP-Spiegeln führt. Erhöhte cAMP-Spiegel aktivieren die Proteinkinase A (PKA), die α-Syntrophin phosphoryliert, wodurch dessen Interaktion mit Signalpartnern verstärkt und dessen funktionelle Aktivität gefördert wird. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert α-Syntrophin durch Stimulierung der Proteinkinase C (PKC), die α-Syntrophin phosphoryliert und dessen Interaktion mit Dystrophin und assoziierten Signalproteinen verstärkt. Diese Aktivierung fördert die Stabilisierung des Dystrophin-Glykoprotein-Komplexes am Sarkolemm und verbessert dadurch die Funktion von α-Syntrophin. | ||||||
N-Methyl-D-Aspartic acid (NMDA) | 6384-92-5 | sc-200458 sc-200458A | 50 mg 250 mg | $107.00 $362.00 | 2 | |
NMDA aktiviert α-Syntrophin durch Stimulierung von NMDA-Rezeptoren, was zu einem Calciumeinstrom und zur Aktivierung der Calcium/Calmodulin-abhängigen Proteinkinase II (CaMKII) führt. Aktivierte CaMKII phosphoryliert α-Syntrophin, erleichtert dessen Interaktion mit Dystrophin und fördert dessen funktionelle Aktivität am Sarkolemm. | ||||||
Angiotensin II, Human | 4474-91-3 | sc-363643 sc-363643A sc-363643B sc-363643C | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $50.00 $75.00 $260.00 $505.00 | 3 | |
Angiotensin II aktiviert α-Syntrophin durch Bindung an seinen Rezeptor, was zur Aktivierung des MAPK/ERK-Signalwegs führt. Aktiviertes ERK phosphoryliert α-Syntrophin, verstärkt seine Assoziation mit Dystrophin und fördert seine funktionelle Aktivität bei der Stabilisierung des Dystrophin-Glykoprotein-Komplexes am Sarkolemm. | ||||||
ATP | 56-65-5 | sc-507511 | 5 g | $17.00 | ||
ATP aktiviert α-Syntrophin indirekt, indem es als Energiequelle für zelluläre Prozesse dient, die an der Aufrechterhaltung der Integrität des Sarkolemm beteiligt sind. Erhöhte ATP-Spiegel unterstützen die Funktion von α-Syntrophin bei der Organisation und Stabilisierung von Dystrophin-assoziierten Proteinkomplexen an der Muskelmembran und steigern so dessen funktionelle Aktivität. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Insulin aktiviert α-Syntrophin durch Bindung an seinen Rezeptor, was zur Aktivierung des PI3K/Akt-Signalwegs führt. Aktiviertes Akt phosphoryliert α-Syntrophin, fördert dessen Interaktion mit Dystrophin und verbessert dessen funktionelle Aktivität bei der Organisation und Stabilisierung von Dystrophin-assoziierten Proteinkomplexen am Sarkolemm. | ||||||
L-Glutamic Acid | 56-86-0 | sc-394004 sc-394004A | 10 g 100 g | $291.00 $566.00 | ||
Glutamat aktiviert α-Syntrophin durch Bindung an ionotrope Glutamatrezeptoren, was zu einem Calciumeinstrom und zur Aktivierung nachgeschalteter Signalwege führt. Die Calcium-vermittelte Aktivierung von α-Syntrophin verstärkt seine Assoziation mit Dystrophin und fördert seine funktionelle Aktivität bei der Stabilisierung von Dystrophin-assoziierten Proteinkomplexen. | ||||||
Bradykinin | 58-82-2 | sc-507311 | 5 mg | $110.00 | ||
Bradykinin aktiviert α-Syntrophin durch Bindung an seinen Rezeptor, was zur Aktivierung des PKC-Signalwegs führt. Aktivierte PKC phosphoryliert α-Syntrophin, verstärkt seine Interaktion mit Dystrophin und fördert seine funktionelle Aktivität bei der Organisation und Stabilisierung von Dystrophin-assoziierten Proteinkomplexen am Sarkolemm. |