Date published: 2025-10-25

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

AChRγ Inhibitoren

Gängige AChRγ Inhibitors sind unter underem Ritanserin CAS 87051-43-2, Sazetidine A dihydrochloride CAS 820231-95-6, α-Bungarotoxin CAS 11032-79-4 und TC 2559 difumarate CAS 212332-35-9.

AChRγ-Inhibitoren gehören zu einer besonderen chemischen Klasse, die speziell auf den AChRγ-Rezeptor abzielt, eine bedeutende molekulare Komponente innerhalb des komplexen Netzwerks zellulärer Kommunikationssysteme. Diese Inhibitoren zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, die Aktivität von AChRγ zu modulieren, einem Transmembranprotein, das bekanntermaßen eine entscheidende Rolle in verschiedenen physiologischen Prozessen spielt. Strukturell weisen AChRγ-Inhibitoren eine bestimmte Anordnung funktioneller Gruppen und chemischer Einheiten auf, die ihre Interaktion mit der Bindungsstelle des Rezeptors erleichtern. Der AChRγ-Rezeptor, der sich hauptsächlich auf der Zellmembran bestimmter Zelltypen befindet, ist an der Vermittlung der Übertragung chemischer Signale beteiligt, insbesondere unter Beteiligung des Neurotransmitters Acetylcholin. AChRγ-Inhibitoren wirken, indem sie selektiv an das aktive Zentrum des Rezeptors binden, wodurch die normale Signalkaskade unterbrochen wird. Diese Störung kann zu nachgeschalteten Auswirkungen auf intrazelluläre Signalwege führen, die zellulären Reaktionen verändern und möglicherweise umfassendere physiologische Funktionen beeinflussen.

Das Design und die Synthese von AChRγ-Inhibitoren erfordern ein tiefes Verständnis sowohl der Rezeptorstruktur als auch der komplizierten Mechanismen der Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen. Forscher setzen ausgefeilte Techniken der medizinischen Chemie und der molekularen Modellierung ein, um die chemische Struktur dieser Inhibitoren zu verfeinern und ihre Bindungsaffinität und Selektivität für den AChRγ-Rezeptor zu verbessern. In-vitro- und In-vivo-Studien liefern wertvolle Erkenntnisse über das hemmende Potenzial dieser Verbindungen und geben Aufschluss über ihre Wirkmechanismen und potenziellen Auswirkungen auf zelluläre Prozesse. Aufgrund der spezifischen Ausrichtung auf den AChRγ-Rezeptor versprechen Inhibitoren dieser Klasse neue Erkenntnisse über die grundlegenden Funktionsweisen zellulärer Kommunikationswege. Forscher untersuchen aktiv die pharmakologischen Auswirkungen von AChRγ-Inhibitoren und ihren potenziellen Beitrag zu verschiedenen physiologischen und pathologischen Zuständen. Durch die Entschlüsselung der komplexen Wechselwirkungen zwischen AChRγ-Inhibitoren und dem Rezeptor wollen Wissenschaftler unser Verständnis der molekularen Signalübertragung erweitern und neue Wege für die Entwicklung innovativer Ansätze auf dem Gebiet der Zellbiologie und darüber hinaus eröffnen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Ritanserin

87051-43-2sc-203681
sc-203681A
10 mg
50 mg
$87.00
$306.00
2
(1)

Ritanserin ist ein Serotoninrezeptor-Antagonist, der AChRγ-Untereinheiten enthaltende Rezeptoren hemmt. Es wurde ursprünglich als Antipsychotikum und Antidepressivum entwickelt.

Sazetidine A dihydrochloride

820231-95-6sc-203256
1 mg
$186.00
(0)

Sazetidin-A ist eine synthetische Verbindung, die als partieller Agonist von Nikotinrezeptoren wirkt, einschließlich solcher, die die AChRγ-Untereinheit enthalten.

α-Bungarotoxin

11032-79-4sc-202897
1 mg
$344.00
5
(1)

α-Bungarotoxin ist zwar für seine Wirkung auf Nikotinrezeptoren des Muskeltyps bekannt, kann aber auch mit neuronalen Nikotinrezeptoren interagieren, die die Untereinheit AChRγ enthalten.

TC 2559 difumarate

212332-35-9sc-203707
sc-203707A
10 mg
50 mg
$185.00
$781.00
(0)

TC-2559 ist eine weitere synthetische Verbindung mit agonistischer Wirkung auf nikotinische Rezeptoren, einschließlich AChRγ-Untereinheiten enthaltende Rezeptoren. Sie wurde auf potenziell kognitionsfördernde Wirkungen untersucht.