Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2610029I01Rik Aktivatoren

Gängige 2610029I01Rik Activators sind unter underem Sodium azide CAS 26628-22-8, 3-Mercaptopropionic acid CAS 107-96-0 und Disulfiram CAS 97-77-8.

Chemische Aktivatoren der Thiosulfat-Sulfurtransferase (Rhodanese) -like domain containing 3 spielen eine wichtige Rolle bei der Aktivierung des Proteins durch verschiedene substratvermittelte katalytische Prozesse. Natriumthiosulfat, Kaliumthiosulfat und Ammoniumthiosulfat spenden Thiosulfat-Ionen, die direkt mit dem Enzym interagieren und seine Sulfurtransferase-Aktivität erleichtern. Diese Ionen sind entscheidend für den katalytischen Mechanismus, bei dem das Enzym ein Schwefelatom vom Donormolekül auf einen geeigneten Akzeptor überträgt. In ähnlicher Weise dient Carbonylsulfid als Substrat für das Enzym, das in Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff umgewandelt wird, was die Fähigkeit des Proteins zur Katalyse von Umwandlungen mit schwefelhaltigen Molekülen weiter unterstreicht. Thioschwefelsäure, die reaktive Thiosulfatgruppen beisteuert, greift ebenfalls in das aktive Zentrum des Proteins ein und ermöglicht so die Übertragung von Schwefelatomen und die Aktivierung der Funktion des Enzyms.

Darüber hinaus sind Cyanid und Azid Substrate, die die Thiosulfat-Sulfurtransferase (Rhodanese)-ähnliche Domäne, die 3 enthält, in Entgiftungsprozessen verwendet, was zur Umwandlung dieser potenziell schädlichen Moleküle in weniger reaktive Formen führt, wie z. B. Thiocyanat im Fall von Cyanid, das eine weniger toxische Verbindung ist. Organische Schwefelspender wie 3-Mercaptopropionsäure, Dimethyldisulfid, Methylmethanthiosulfonat, Tetraethylthiuramdisulfid und Bis(methylthio)methan bieten verschiedene schwefelhaltige Gruppen, die das Enzym übertragen kann. Jede dieser Chemikalien interagiert mit dem Enzym auf eine Art und Weise, die die Übertragung einer Schwefelgruppe ermöglicht, was die Vielseitigkeit der Thiosulfat-Sulfurtransferase (Rhodanese), die die Domäne 3 enthält, im Umgang mit einer Reihe von Schwefelspendern und Substraten zeigt. Diese Fähigkeit zum Schwefeltransfer unterstreicht die grundlegende Rolle des Enzyms bei der Erleichterung verschiedener biochemischer Umwandlungen von schwefelhaltigen Molekülen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Sodium azide

26628-22-8sc-208393
sc-208393B
sc-208393C
sc-208393D
sc-208393A
25 g
250 g
1 kg
2.5 kg
100 g
$42.00
$152.00
$385.00
$845.00
$88.00
8
(2)

Azid fungiert als Substrat, das von der Thiosulfat-Sulfurtransferase (Rhodanese)-ähnliche Domäne, die 3 enthält, übertragen werden kann, was die Aktivierung ihrer enzymatischen Transferaktivität ermöglicht.

3-Mercaptopropionic acid

107-96-0sc-256523
sc-256523A
5 g
100 g
$37.00
$39.00
(0)

3-Mercaptopropionsäure kann als Schwefelspender in Reaktionen dienen, die durch die thiosulfat-schwefeltransferase (rhodanese)-ähnliche Domäne mit 3 katalysiert werden, die das Protein durch die Erleichterung seiner Schwefeltransferfunktion aktiviert.

Disulfiram

97-77-8sc-205654
sc-205654A
50 g
100 g
$52.00
$87.00
7
(1)

Tetraethylthiuramdisulfid kann als Schwefelquelle verwendet werden, die von der Thiosulfat-Schwefeltransferase (Rhodanese)-ähnlichen Domäne, die 3 enthält, verarbeitet werden kann, wodurch die Schwefeltransferase-Wirkung des Enzyms aktiviert wird.