Date published: 2025-11-2

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

KLHL29 Inhibitoren

Gängige KLHL29 Inhibitors sind unter underem MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] CAS 133407-82-6, Lactacystin CAS 133343-34-7, Bortezomib CAS 179324-69-7, MLN 4924 CAS 905579-51-3 und Cytochalasin D CAS 22144-77-0.

KLHL29-Inhibitoren stellen eine gezielte chemische Klasse dar, mit der die Aktivität des Proteins Kelch-like family member 29 (KLHL29) moduliert werden soll. Dieses Protein ist Teil des Cullin-RING-E3-Ubiquitin-Ligase-Komplexes und spielt eine entscheidende Rolle bei der Ubiquitinierung und dem gezielten proteasomalen Abbau bestimmter Substrate. Die Hemmung von KLHL29 kann zur Stabilisierung seiner Substrate führen, was sich auf verschiedene zelluläre Prozesse wie die Regulierung des Zellzyklus, die Signaltransduktion und Stressreaktionen auswirkt. Die Entwicklung von KLHL29-Inhibitoren basiert auf einem detaillierten Verständnis der Struktur und Funktion des Proteins, wobei fortschrittliche Techniken eingesetzt werden, um Verbindungen zu identifizieren, die spezifisch und effektiv an KLHL29 binden und dadurch dessen Aktivität hemmen können. Diese Inhibitoren werden durch Methoden wie das Hochdurchsatz-Screening chemischer Bibliotheken entdeckt, gefolgt von der Validierung in biochemischen und zellulären Tests, um ihre Wirksamkeit bei der Blockierung der KLHL29-Funktion zu bewerten.

Der Weg zur Verfeinerung dieser Inhibitoren führt über rigorose SAR-Studien (Structure-Activity-Relationship), die darauf abzielen, ihre Potenz, Selektivität und pharmakokinetischen Eigenschaften zu verbessern. Computergestützte Modellierung und Kristallographie werden häufig eingesetzt, um die molekularen Wechselwirkungen zwischen KLHL29 und den Inhibitoren zu verstehen und den Optimierungsprozess zu steuern. Darüber hinaus werden diese Verbindungen in verschiedenen Zellmodellen getestet, um ihre Auswirkungen auf KLHL29-vermittelte Stoffwechselwege zu bewerten, einschließlich ihrer Fähigkeit, den Substratabbau zu verhindern. Diese umfassende Bewertung gewährleistet, dass die vielversprechendsten Kandidaten für die weitere Entwicklung identifiziert werden. Ziel ist es vielmehr, ein tiefes Verständnis dafür zu erlangen, wie diese Inhibitoren die Aktivität von KLHL29 modulieren können und welche potenziellen Auswirkungen eine solche Modulation auf die Zellphysiologie hat.

Artikel 101 von 12 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung