Date published: 2025-9-21

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TTP-α Inhibitoren

Gängige TTP-α Inhibitors sind unter underem U-0126 CAS 109511-58-2, Wortmannin CAS 19545-26-7, PD 98059 CAS 167869-21-8, Cycloheximide CAS 66-81-9 und Actinomycin D CAS 50-76-0.

TTP-α-Inhibitoren sind insbesondere auf die Modulation der spezifischen Bioaktivitäten des TTP-α-Proteins ausgerichtet. Diese Inhibitoren lassen sich anhand ihrer Angriffspunkte in direkte und indirekte Typen unterteilen. Direkte Inhibitoren wie U0126 und Wortmannin hemmen spezifisch Signalwege wie MAPK/ERK und PI3K/AKT, indem sie den Phosphorylierungszustand und die Stabilität von TTP-α direkt beeinflussen. Diese Chemikalien blockieren spezifische Kinasen in diesen Stoffwechselwegen, was zu einer Kettenreaktion führt, die die posttranslationalen Modifikationen des Proteins beeinflusst, vor allem seinen Phosphorylierungsstatus, der wiederum seine funktionelle Lebensdauer in der Zelle bestimmt.

Indirekte Inhibitoren hingegen manipulieren eine breitere zelluläre Maschinerie, um den TTP-α-Spiegel oder die Funktion zu beeinflussen. Wirkstoffe wie Actinomycin D und Cycloheximid stören die RNA-Synthese bzw. die Proteinsynthese. Indem sie diese allgemeinen zellulären Prozesse hemmen, bewirken sie einen Rückgang der zellulären Konzentration von TTP-α oder der Regulatoren, die es beeinflussen. Quercetin, ein Multi-Target-Kinase-Inhibitor, bietet ein noch breiteres Spektrum an Hemmungen, da er mehrere Signalwege beeinflusst, die sich letztlich mit der Funktion oder Stabilität von TTP-α überschneiden. Diese Inhibitoren modulieren daher die zelluläre Umgebung, um Bedingungen zu schaffen, die für die Wirkung oder Stabilität von TTP-α weniger günstig sind.

Siehe auch...

Artikel 561 von 11 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung