Artikel 251 von 260 von insgesamt 316
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
7-Azaoxindole | 5654-97-7 | sc-207155 | 100 mg | $214.00 | ||
7-Azaoxindol, ein Pyridin-Analogon, weist faszinierende elektronische Eigenschaften auf, die von seinem Stickstoff-Heteroatom herrühren, das seine Reaktivität in nukleophilen Additionsreaktionen beeinflusst. Die einzigartige Resonanzstabilisierung der Verbindung ermöglicht eine verstärkte Wechselwirkung mit elektrophilen Stoffen und fördert eine schnelle Reaktionskinetik. Darüber hinaus trägt ihre Fähigkeit zur Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen zu ihrer Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln bei, was diverse chemische Umwandlungen erleichtert und ihre Rolle in komplexen Reaktionsmechanismen stärkt. | ||||||
Trigonelline hydrochloride | 6138-41-6 | sc-258300 sc-258300A sc-258300B sc-258300C | 1 g 5 g 100 g 1 kg | $52.00 $158.00 $2378.00 $20094.00 | 1 | |
Trigonellinhydrochlorid, ein Pyridinderivat, weist aufgrund seiner polaren Natur eine bemerkenswerte Solvatationsdynamik auf, die seine Wechselwirkung mit verschiedenen Lösungsmitteln verstärkt. Das Vorhandensein des quaternären Stickstoffatoms begünstigt starke ionische Wechselwirkungen, die seine Stabilität und Reaktivität bei Säure-Base-Reaktionen beeinflussen. Seine einzigartigen strukturellen Merkmale ermöglichen eine wirksame Koordination mit Metallionen, was die Reaktionswege und -kinetik in komplexen Systemen verändern kann und es zu einem vielseitigen Teilnehmer in verschiedenen chemischen Umgebungen macht. | ||||||
trans-Triprolidine hydrochloride | 6138-79-0 | sc-204354 | 1 g | $35.00 | ||
Das als Pyridin eingestufte Trans-Triprolidinhydrochlorid weist faszinierende elektronische Eigenschaften auf, die von seinem Stickstoffatom herrühren, das zu seinen elektronenziehenden Eigenschaften beiträgt. Diese Verbindung weist einzigartige Wasserstoffbrückenbindungen auf, die ihre Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln verbessern. Ihre strukturelle Konformation ermöglicht ausgeprägte sterische Wechselwirkungen, die die Reaktionskinetik beeinflussen und die Komplexierung mit verschiedenen Substraten erleichtern, wodurch die Dynamik chemischer Prozesse in unterschiedlichen Umgebungen verändert wird. | ||||||
DHBP dibromide | 6159-05-3 | sc-203564 | 2 g | $83.00 | ||
DHBP-Dibromid, ein Mitglied der Pyridinfamilie, weist aufgrund seiner Bromsubstituenten, die den elektrophilen Charakter verstärken, eine bemerkenswerte Reaktivität auf. Diese Verbindung geht einzigartige π-π-Stapelwechselwirkungen ein, die die Stabilität in bestimmten Umgebungen fördern. Ihre Fähigkeit, an nukleophilen Substitutionsreaktionen teilzunehmen, wird durch die sterische Hinderung der Bromatome beeinflusst, was zu unterschiedlichen Reaktionswegen führt. Darüber hinaus trägt die polare Natur von DHBP-Dibromid zu seiner Löslichkeit in verschiedenen organischen Lösungsmitteln bei, was sich auf sein Verhalten in synthetischen Anwendungen auswirkt. | ||||||
3-(Pyridin-4-yl)propanoic acid | 6318-43-0 | sc-260560 sc-260560A | 1 g 10 g | $132.00 $1095.00 | ||
3-(Pyridin-4-yl)propansäure, ein Pyridinderivat, weist aufgrund seiner funktionellen Carbonsäuregruppe, die Wasserstoffbrückenbindungen erleichtert und die Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln verbessert, faszinierende Eigenschaften auf. Diese Verbindung kann verschiedene intermolekulare Wechselwirkungen eingehen, was ihre Reaktivität bei Kondensations- und Veresterungsreaktionen beeinflusst. Ihre einzigartige elektronische Struktur ermöglicht eine selektive Koordination mit Metallionen, wodurch sich die Reaktionskinetik und die Wege bei Komplexierungsprozessen ändern können. | ||||||
Isoquinoline-3-carboxylic acid | 6624-49-3 | sc-263420 sc-263420A | 1 g 5 g | $60.00 $360.00 | ||
Isochinolin-3-carbonsäure, ein bemerkenswertes Pyridinderivat, weist aufgrund seiner aromatischen Isochinolinstruktur in Kombination mit einer Carbonsäuregruppe eine einzigartige Reaktivität auf. Diese Konfiguration fördert starke π-π-Stapelwechselwirkungen und erleichtert intramolekulare Wasserstoffbrückenbindungen, was sich auf ihre Stabilität und Reaktivität auswirkt. Die elektronenreiche Natur der Verbindung ermöglicht eine effektive Beteiligung an elektrophilen aromatischen Substitutionen, während ihre Säure die Nukleophilie bei verschiedenen organischen Transformationen verstärken kann. | ||||||
6-Methylnicotinamide | 6960-22-1 | sc-233628 | 5 g | $159.00 | ||
6-Methylnicotinamid, ein Pyridinderivat, weist in der 6-Position eine Methylgruppe auf, die seine elektronischen Eigenschaften und sterischen Wechselwirkungen beeinflusst. Diese Modifikation verbessert seine Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln und verändert seine Wasserstoffbrückenbindungsfähigkeiten, wodurch einzigartige molekulare Wechselwirkungen gefördert werden. Die Fähigkeit der Verbindung zur Resonanzstabilisierung ermöglicht ihr die Teilnahme an verschiedenen Reaktionswegen, darunter nukleophile Angriffe und die Koordination mit Metallionen, was ihre Vielseitigkeit in der organischen Synthese unterstreicht. | ||||||
Acridine Orange hemi(zinc chloride) salt | 10127-02-3 | sc-214488 sc-214488A | 10 g 25 g | $61.00 $77.00 | 1 | |
Acridinorange-Hemi-(Zinkchlorid)-Salz, eine Verbindung auf Pyridinbasis, weist aufgrund seiner planaren Struktur, die die Einlagerung in Nukleinsäuren erleichtert, einzigartige photophysikalische Eigenschaften auf. Diese planare Konfiguration verstärkt die π-π-Stapelwechselwirkungen, was zu unterschiedlichen Fluoreszenzeigenschaften führt. Das Vorhandensein von Zinkchlorid beeinflusst seine ionischen Wechselwirkungen, fördert die Löslichkeit in wässrigen Umgebungen und verändert seine Reaktivität bei Komplexierungsreaktionen, was es zu einem faszinierenden Thema für die Untersuchung der Molekulardynamik macht. | ||||||
3-Hydroxypyridine-4-carboxylic acid | 10128-71-9 | sc-261016 sc-261016A | 1 g 5 g | $169.00 $642.00 | ||
3-Hydroxypyridin-4-carbonsäure, ein Mitglied der Pyridinfamilie, weist aufgrund seiner funktionellen Hydroxyl- und Carbonsäuregruppen faszinierende Wasserstoffbindungsfähigkeiten auf. Diese Verbindung kann intramolekulare und intermolekulare Wechselwirkungen eingehen, was sich auf ihre Löslichkeit und Reaktivität auswirkt. Ihre Fähigkeit, an verschiedenen Kondensationsreaktionen teilzunehmen, unterstreicht ihre Rolle bei der Bildung verschiedener Derivate und macht sie zu einem interessanten Thema in der synthetischen organischen Chemie. | ||||||
PETCM | 10129-56-3 | sc-202279 sc-202279A | 10 mg 50 mg | $31.00 $84.00 | ||
PETCM, ein Pyridinderivat, weist aufgrund seiner einzigartigen Stickstoffatomkonfiguration bemerkenswerte elektronenziehende Eigenschaften auf. Diese Eigenschaft erhöht seine Reaktivität bei elektrophilen aromatischen Substitutionsreaktionen und erleichtert die Bildung komplexer molekularer Strukturen. Darüber hinaus trägt die Fähigkeit von PETCM, Übergangszustände durch Resonanzeffekte zu stabilisieren, zu seiner ausgeprägten Reaktionskinetik bei, was es zu einer wertvollen Verbindung für die Erforschung neuer Synthesewege in der organischen Chemie macht. |