Artikel 241 von 250 von insgesamt 480
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
BMS 470539 dihydrochloride | 457893-92-4 | sc-362716 sc-362716A sc-362716B | 10 mg 50 mg 100 mg | $428.00 $1714.00 $3264.00 | 4 | |
BMS 470539 Dihydrochlorid, ein Piperidin-Derivat, weist aufgrund des einsamen Stickstoffatoms, das an Wasserstoffbrückenbindungen und der Koordination mit Metallzentren beteiligt sein kann, faszinierende elektronische Eigenschaften auf. Die einzigartige Ringstruktur dieser Verbindung trägt zu ihrer Fähigkeit bei, Übergangszustände zu stabilisieren und damit die Reaktionskinetik zu beeinflussen. Darüber hinaus verbessert ihre Dihydrochloridform die Löslichkeit, was die Wechselwirkungen in verschiedenen Lösungsmittelsystemen erleichtert und die Reaktivität in verschiedenen chemischen Umgebungen fördert. | ||||||
4-Hydroxy-TEMPO benzoate, free radical | 3225-26-1 | sc-252160 | 1 g | $60.00 | ||
4-Hydroxy-TEMPO-Benzoat, eine Verbindung mit freien Radikalen, weist aufgrund seiner Resonanzstrukturen eine bemerkenswerte Stabilität auf, die eine effiziente Elektronenverlagerung ermöglicht. Diese Eigenschaft steigert seine Reaktivität bei Radikalfängern. Das Vorhandensein der Hydroxylgruppe begünstigt intramolekulare Wasserstoffbrückenbindungen, die die Konformationsdynamik beeinflussen. Sein einzigartiges sterisches Profil ermöglicht selektive Wechselwirkungen mit anderen Radikalen, was sich auf die Reaktionswege und -kinetik in komplexen chemischen Systemen auswirkt. | ||||||
2-[2-(1-Ethyl-piperidin-2-yl)-ethoxy]-phenylamine | sc-306061 | 500 mg | $379.00 | |||
2-[2-(1-Ethyl-piperidin-2-yl)-ethoxy]-phenylamin besitzt einen Piperidin-Kern, der seine Nukleophilie verstärkt und verschiedene elektrophile Wechselwirkungen ermöglicht. Die Ethoxygruppe trägt zu seiner Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln bei und erleichtert seine Beteiligung an verschiedenen chemischen Reaktionen. Seine einzigartige Molekülstruktur fördert spezifische sterische und elektronische Effekte, die die Reaktionsgeschwindigkeit und die Selektivität der Synthesewege beeinflussen. Darüber hinaus kann die Fähigkeit der Verbindung zur Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen Übergangszustände stabilisieren, was ihre Reaktivität weiter beeinflusst. | ||||||
3-(3,4-Difluorophenoxy)piperidine | 946714-62-1 | sc-311876 | 500 mg | $294.00 | ||
3-(3,4-Difluorphenoxy)piperidin weist aufgrund des Vorhandenseins von Difluorphenoxy-Substituenten faszinierende elektronische Eigenschaften auf, die seine Reaktivität durch Resonanzeffekte erhöhen. Die Fluoratome führen zu starken elektronegativen Wechselwirkungen, die sich auf die Polarität und Löslichkeit der Verbindung in polaren Lösungsmitteln auswirken. Diese einzigartige Konfiguration ermöglicht eine selektive Bindung in verschiedenen chemischen Umgebungen, während der Piperidinring zur Konformationsflexibilität beiträgt und damit die Reaktionsdynamik und -wege beeinflusst. | ||||||
3-(4-Phenoxyphenoxy)piperidine | 946681-18-1 | sc-309962 | 500 mg | $300.00 | ||
3-(4-Phenoxyphenoxy)piperidin weist einzigartige strukturelle Merkmale auf, die verschiedene intermolekulare Wechselwirkungen erleichtern. Die Phenoxyphenylgruppen verstärken seine Hydrophobie und fördern die Löslichkeit in unpolaren Lösungsmitteln. Die Piperidinkomponente dieser Verbindung führt ein gewisses Maß an sterischer Hinderung ein, was ihre Reaktivität und Selektivität bei nukleophilen Substitutionsreaktionen beeinflusst. Außerdem kann die Fähigkeit der Verbindung, π-π-Stapelwechselwirkungen einzugehen, ihr Aggregationsverhalten in verschiedenen chemischen Zusammenhängen beeinflussen. | ||||||
Ethyl 1-(methylsulfonyl)-4-piperidine carboxylate | 217487-18-8 | sc-327022 sc-327022A | 500 mg 1 g | $96.00 $131.00 | ||
Ethyl-1-(methylsulfonyl)-4-piperidincarboxylat weist einen charakteristischen Piperidinring auf, der seine elektronenabgebenden Eigenschaften verstärkt und einzigartige nukleophile Angriffswege erleichtert. Das Vorhandensein der Methylsulfonylgruppe führt polare Eigenschaften ein und fördert die Solvatisierung in polaren Umgebungen. Diese Verbindung weist eine bemerkenswerte Reaktivität bei Acylierungsreaktionen auf, bei denen ihre Carboxylatfunktionalität in effiziente Veresterungsprozesse eingreifen kann, was sich auf die Reaktionskinetik und die Produktbildung auswirkt. | ||||||
Pomalidomide | 19171-19-8 | sc-364593 sc-364593A sc-364593B sc-364593C sc-364593D sc-364593E | 5 mg 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g | $98.00 $140.00 $306.00 $459.00 $1224.00 $1958.00 | 1 | |
Pomalidomid, ein Piperidin-Derivat, weist aufgrund seiner zyklischen Struktur eine faszinierende Konformationsflexibilität auf, die vielfältige molekulare Wechselwirkungen ermöglicht. Das Vorhandensein der Imidkomponente verbessert seine Fähigkeit, Wasserstoffbrücken zu bilden, und beeinflusst die Löslichkeit und Stabilität in verschiedenen Umgebungen. Seine einzigartige elektronische Konfiguration erleichtert die selektive Bindung an Zielorte, während der Piperidinring zu seiner allgemeinen Lipophilie beiträgt und das Verteilungsverhalten in komplexen Gemischen beeinflusst. | ||||||
δ-Valerolactam | 675-20-7 | sc-251414 | 25 g | $57.00 | ||
δ-Valerolactam, ein zyklisches Amid, weist eine bemerkenswerte Ringspannung auf, die seine Reaktivität und Interaktion mit Nukleophilen beeinflusst. Die Lactamstruktur ermöglicht intramolekulare Wasserstoffbrückenbindungen, was die Stabilität erhöht und die Konformationsdynamik beeinflusst. Seine einzigartigen elektronischen Eigenschaften fördern spezifische Reaktionswege, insbesondere bei der nucleophilen Acylsubstitution. Darüber hinaus kann das Vorhandensein des Lactamrings die Löslichkeit und Verteilung in polaren und unpolaren Umgebungen modulieren, was sich auf sein Verhalten in verschiedenen chemischen Zusammenhängen auswirkt. | ||||||
2,2,6,6-Tetramethylpiperidine | 768-66-1 | sc-251815 sc-251815A | 5 g 10 g | $32.00 $52.00 | ||
2,2,6,6-Tetramethylpiperidin ist ein sterisch gehindertes Amin, das durch seine sperrigen Substituenten gekennzeichnet ist, die seine Reaktivität und Wechselwirkung mit Elektrophilen erheblich beeinflussen. Das Vorhandensein von vier Methylgruppen schafft eine einzigartige sterische Umgebung, die seine Basizität erhöht und seine nukleophilen Eigenschaften verändert. Diese Verbindung weist ein ausgeprägtes kinetisches Verhalten bei Reaktionen auf, das aufgrund ihrer gehinderten Struktur, die Übergangszustände stabilisieren und die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflussen kann, häufig zu selektiven Wegen führt. Auch das Löslichkeitsprofil wird durch die sperrigen Gruppen beeinflusst, was unterschiedliche Wechselwirkungen in verschiedenen Lösemittelsystemen ermöglicht. | ||||||
N,N,N′-Trimethyl-N′-piperidin-4-ylpropane-1,3-diamine | sc-331507 | 500 mg | $630.00 | |||
N,N,N'-Trimethyl-N'-piperidin-4-ylpropan-1,3-diamin ist ein Piperidinderivat, das sich durch seine einzigartigen elektronischen und sterischen Eigenschaften auszeichnet. Das Vorhandensein von Trimethylgruppen erhöht seine Basizität und erleichtert starke Wechselwirkungen mit Elektrophilen. Diese Verbindung weist ein ausgeprägtes Reaktivitätsmuster auf, das häufig bestimmte Wege in nukleophilen Substitutionsreaktionen begünstigt. Ihre strukturelle Konfiguration ermöglicht eine effektive Solvatationsdynamik, die ihr Verhalten in verschiedenen chemischen Umgebungen beeinflusst und ihre Rolle in komplexen Reaktionsmechanismen stärkt. |