Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Mycoplasma Inhibitoren

Gängige Mycoplasma Inhibitors sind unter underem Doxycycline-d6, Minocycline CAS 10118-90-8, Azithromycin CAS 83905-01-5 und Erythromycin CAS 114-07-8.

Die als Mycoplasma hominis p120-Inhibitoren bekannte chemische Klasse umfasst eine Reihe von Verbindungen, die speziell dafür entwickelt wurden, die Funktion des p120-Proteins in Mycoplasma hominis, einem Bakterium, das häufig mit verschiedenen Infektionen des menschlichen Urogenitaltrakts in Verbindung gebracht wird, zu hemmen. Das p120-Protein spielt eine entscheidende Rolle bei der Pathogenese von Mycoplasma hominis, indem es die Adhäsion an und die Invasion von Wirtsgewebe erleichtert, was es zu einem wichtigen Virulenzfaktor für die Ausbreitung und Schwere von Infektionen macht, die durch diesen Mikroorganismus verursacht werden. Durch die Hemmung des p120-Proteins kann die Fähigkeit des Bakteriums, sich an Wirtszellen anzuheften und in diese einzudringen, gestört werden.

Der Entdeckungsprozess für Mycoplasma hominis p120-Inhibitoren beginnt in der Regel mit einem Hochdurchsatz-Screening (HTS) großer chemischer Bibliotheken, um Moleküle zu identifizieren, die spezifisch an das p120-Protein binden und dessen Funktion hemmen können. Dieses Screening zielt darauf ab, Verbindungen zu finden, die den Adhäsionsmechanismus des Proteins stören und Mycoplasma hominis daran hindern, Infektionen zu verursachen. Nach der Identifizierung potenzieller Inhibitoren werden Studien zur Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR) durchgeführt, um diese Moleküle zu optimieren. SAR-Studien beinhalten die systematische Modifizierung der chemischen Strukturen vielversprechender Verbindungen, um zu bewerten, wie sich Änderungen auf ihre Fähigkeit auswirken, das p120-Protein zu hemmen. Durch diesen Prozess soll die Wirksamkeit und Selektivität verbessert werden, um sicherzustellen, dass sie das p120-Protein effektiv angreifen und gleichzeitig mögliche Nebenwirkungen minimiert werden. Es werden fortschrittliche analytische und rechnergestützte Techniken wie Röntgenkristallographie, molekulares Docking und dynamische Simulation eingesetzt, um die Interaktionsmechanismen zwischen den Inhibitoren und dem p120-Protein aufzuklären. Diese Informationen sind für die rationale Entwicklung wirksamerer Inhibitoren von entscheidender Bedeutung. Zusätzlich werden In-vitro-Assays durchgeführt, um die biologische Wirksamkeit dieser Verbindungen zu bewerten, ihre Fähigkeit zur Hemmung der Adhäsion und Invasion von Mycoplasma hominis zu bestätigen und ihr Sicherheitsprofil zu bewerten. Durch einen umfassenden Ansatz, der gezielte chemische Synthese, strukturbiologische Erkenntnisse und funktionelle Validierung kombiniert, werden Mycoplasma hominis p120-Inhibitoren mit dem Ziel entwickelt, ein neues Instrument im Kampf gegen bakterielle Infektionen bereitzustellen, insbesondere gegen solche, an denen antibiotikaresistente Stämme beteiligt sind.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Doxycycline-d6

564-25-0 unlabeledsc-218274
1 mg
$16500.00
(0)

Doxycyclin ist ein weit verbreitetes Tetracyclin-Antibiotikum, das gegen verschiedene Mykoplasma-Arten, darunter Mycoplasma hominis, wirksam ist. Es greift in die Proteinsynthese ein, indem es an die 30S-Untereinheit der bakteriellen Ribosomen bindet, die Bindung von Aminoacyl-tRNA hemmt und die Verlängerung der Proteinkette verhindert. Doxycyclin wird häufig bei durch Mykoplasmen verursachten Infektionen des Urogenitaltrakts und der Atemwege verschrieben.

Azithromycin

83905-01-5sc-254949
sc-254949A
sc-254949B
sc-254949C
sc-254949D
25 mg
50 mg
500 mg
1 g
5 g
$51.00
$101.00
$255.00
$357.00
$714.00
17
(1)

Azithromycin, ein Makrolid-Antibiotikum, ist gegen Mycoplasma-Arten wirksam. Es bindet an die 50S ribosomale Untereinheit und hemmt so die Proteinsynthese und das bakterielle Wachstum.

Erythromycin

114-07-8sc-204742
sc-204742A
sc-204742B
sc-204742C
5 g
25 g
100 g
1 kg
$56.00
$240.00
$815.00
$1305.00
4
(3)

Erythromycin, ein frühes Makrolid-Antibiotikum, wirkt gegen Mykoplasmen-Infektionen, indem es an die 50S ribosomale Untereinheit bindet, ähnlich dem Mechanismus von Azithromycin.