Artikel 281 von 290 von insgesamt 481
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Sodium cyanate | 917-61-3 | sc-236899 sc-236899A | 5 g 100 g | $31.00 $34.00 | ||
Natriumcyanat dient als Katalysator, indem es einzigartige molekulare Wechselwirkungen eingeht, die die Bildung von Isocyanaten durch einen nukleophilen Substitutionsmechanismus fördern. Seine ionische Natur verbessert die Solvatisierung und erleichtert die Aktivierung von Substraten. Die Fähigkeit der Verbindung, Übergangszustände durch Resonanzeffekte zu stabilisieren, ermöglicht effiziente Reaktionswege und führt zu einer beschleunigten Kinetik. Darüber hinaus unterstreicht ihre Rolle bei der Förderung der Bildung von Kohlenstoff-Stickstoff-Bindungen ihre besondere Reaktivität in der organischen Synthese. | ||||||
4-(3-Butyl-1-imidazolio)-1-butanesulfonic acid triflate | 439937-63-0 | sc-232215 sc-232215A | 5 g 100 g | $260.00 $5100.00 | 2 | |
4-(3-Butyl-1-imidazolio)-1-butansulfonsäuretriflat wirkt als Katalysator, indem es seine einzigartige ionische Struktur zur Verbesserung der elektrophilen Reaktivität nutzt. Die Sulfonatgruppe erleichtert die Bildung reaktiver Zwischenstufen, während der Imidazoliumanteil die Übergangszustände durch Ladungsdelokalisierung stabilisiert. Diese Verbindung fördert eine schnelle Reaktionskinetik durch Senkung der Aktivierungsenergiebarrieren und ermöglicht so effiziente Wege für verschiedene organische Umwandlungen. Ihre ausgeprägten Löslichkeitseigenschaften optimieren die Wechselwirkungen mit den Substraten weiter und verbessern so die katalytische Gesamtleistung. | ||||||
Thulium(III) chloride hexahydrate | 1331-74-4 | sc-229459 | 1 g | $97.00 | ||
Thulium(III)-chlorid-Hexahydrat dient als Katalysator, indem es eine einzigartige Koordinationsumgebung bereitstellt, die die Lewis-Säurefunktion verstärkt. Seine Fähigkeit, stabile Komplexe mit Substraten zu bilden, erleichtert die Aktivierung der Reaktanten und fördert einen effizienten Elektronentransfer. Die Hexahydratstruktur trägt zu seiner Löslichkeit bei und ermöglicht eine bessere Dispersion in Reaktionsmedien. Diese Verbindung beeinflusst auch die Reaktionskinetik, indem sie die Übergangszustände stabilisiert, was zu beschleunigten Reaktionsgeschwindigkeiten in verschiedenen katalytischen Prozessen führt. | ||||||
trans-Diamminedichloropalladium(II) | 13782-33-7 | sc-229532 | 1 g | $120.00 | ||
Trans-Diamminedichlorpalladium(II) wirkt als Katalysator durch seine Fähigkeit, eine starke Koordination mit den Reaktanten einzugehen und so ein günstiges Umfeld für die Aktivierung von Bindungen zu schaffen. Seine quadratisch-planare Geometrie ermöglicht eine effektive Überlappung der Orbitale, wodurch die Reaktivität der Substrate erhöht wird. Die einzigartigen elektronischen Eigenschaften der Verbindung erleichtern die Bildung reaktiver Zwischenstufen, während ihre Fähigkeit, Übergangszustände zu stabilisieren, die Reaktionswege und -kinetik erheblich beeinflusst, was zu einer verbesserten katalytischen Effizienz führt. | ||||||
Phenylbis[4-(3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluorooctyl)phenyl]phosphine | 290827-94-0 | sc-236373 | 1 g | $300.00 | ||
Phenylbis[4-(3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluorooctyl)phenyl]phosphin weist aufgrund seiner einzigartigen sterischen und elektronischen Eigenschaften bemerkenswerte katalytische Eigenschaften auf. Das Vorhandensein von fluorierten Alkylketten verbessert die hydrophoben Wechselwirkungen, was die Substratlöslichkeit und -selektivität erhöht. Der Phosphinanteil erleichtert nukleophile Angriffe, während die sperrigen Phenylgruppen ein sterisch behindertes Umfeld schaffen, das die Reaktionsgeschwindigkeit und -wege beeinflussen und die katalytische Leistung bei verschiedenen Umwandlungen optimieren kann. | ||||||
Palladium(II) bromide | 13444-94-5 | sc-228894 | 2 g | $160.00 | ||
Palladium(II)-bromid dient aufgrund seiner Fähigkeit, stabile Palladiumkomplexe zu bilden, als wirksamer Katalysator, insbesondere bei Kreuzkupplungsreaktionen. Die Koordination von Bromidionen erhöht seine Reaktivität und erleichtert die Aktivierung von Substraten durch oxidative Addition. Seine einzigartigen elektronischen Eigenschaften ermöglichen eine Feinabstimmung der Reaktionskinetik, während die d-Orbitale des Metalls π-Brückenbindungen eingehen, die die Selektivität und Effizienz in verschiedenen katalytischen Prozessen fördern. | ||||||
Palladium(II) sulfate | 13566-03-5 | sc-228896 | 1 g | $115.00 | ||
Palladium(II)-sulfat wirkt als vielseitiger Katalysator, insbesondere bei Oxidationsreaktionen, indem es über seine Sulfatliganden starke Wechselwirkungen mit Substraten bildet. Diese Verbindung fördert Elektronenübertragungsprozesse und erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit und Selektivität. Seine Fähigkeit, reaktive Zwischenprodukte zu stabilisieren, ermöglicht einzigartige Reaktionswege, während die Koordinationsumgebung des Metalls die Aktivierungsenergie beeinflusst, was es zu einem Schlüsselakteur in verschiedenen katalytischen Systemen macht. | ||||||
Vanadium(IV) oxide | 12036-21-4 | sc-224360 sc-224360A | 5 g 20 g | $120.00 $345.00 | ||
Vanadium(IV)-oxid dient als wirksamer Katalysator in verschiedenen Redoxreaktionen, indem es seine Fähigkeit nutzt, reversible Oxidationszustände zu durchlaufen. Diese Verbindung erleichtert den Elektronentransfer, indem sie vorübergehende Komplexe mit den Reaktanten bildet, was die Aktivierungsenergie senkt und die Reaktionskinetik beschleunigt. Seine einzigartige Schichtstruktur vergrößert die Oberfläche und fördert die Adsorption und Interaktion mit Substraten. Darüber hinaus ermöglichen die elektronischen Eigenschaften des Materials selektive Pfade, was es zu einer entscheidenden Komponente in katalytischen Prozessen macht. | ||||||
Tin(IV) bromide | 7789-67-5 | sc-237112 | 50 g | $54.00 | ||
Zinn(IV)-bromid wirkt als vielseitiger Katalysator, insbesondere bei organischen Umwandlungen, indem es elektrophile Reaktionen fördert. Aufgrund seiner Lewis-Säure-Eigenschaften kann es sich mit elektronenreichen Substraten koordinieren und so die Reaktivität durch die Bildung stabiler Zwischenprodukte erhöhen. Die Fähigkeit der Verbindung, Übergangszustände zu stabilisieren, erleichtert energieärmere Wege und verbessert so die Reaktionsgeschwindigkeit. Darüber hinaus ermöglicht ihre einzigartige Molekülgeometrie eine effektive Orbitalüberlappung, wodurch die Wechselwirkungen mit verschiedenen Reaktanten optimiert werden. | ||||||
Terbium(III) nitrate hexahydrate | 13451-19-9 | sc-253621 | 2 g | $80.00 | ||
Terbium(III)-nitrathexahydrat dient als wirksamer Katalysator in verschiedenen chemischen Reaktionen, insbesondere durch seine Rolle bei der Erleichterung von Elektronentransferprozessen. Aufgrund seiner einzigartigen Koordinationschemie kann es mit Substraten Komplexe bilden und so deren Reaktivität erhöhen. Die Fähigkeit der Verbindung, geladene Zwischenstufen zu stabilisieren und die Reaktionskinetik zu beeinflussen, ist bemerkenswert, da sie die Aktivierungsenergiebarrieren senken kann. Darüber hinaus unterstützt ihre hydrophile Natur die Solvatationsdynamik und fördert effiziente molekulare Wechselwirkungen in wässrigen Umgebungen. |